KnowTech 2015
Datum: 31. Juli 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Am 28. und 29. Oktober findet im Congress Park Hanau die 17. KnowTech statt. Das Tagungsmotto lautet "Smart & Social – Wissensaktivierung im digitalen Zeitalter". Inhaltlich dreht sich bei der diesjährigen Veranstaltung alles rund um das Thema Wissensaktivierung im digitalen Zeitalter. Der von dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) organisierte Anlass bietet 10 verschiedene Themenforen: Digitales Unternehmen (F1), Zukunft der Arbeit (F2), Wissensorientierte Führung (F3), Cognitive Computing (F4), Wissen in Geschäftsprozessen (F5), Social Collaboration (F6), Industrie 4.0 (F7), ISO 9001 (F8), IM und ECM (F9) und Start-ups (F10). Ergänzend zu dem Foren-Programm werden interaktive Sessions angeboten, die einen direkten Austausch zwischen den Veranstaltungsteilnehmern und den Referenten ermöglichen.

Folgende Vorträge bietet das Programm u.a.:

  • Mittwoch, 28. Oktober 2015
    10:30 / KN 1
    Frank Riemensperger, Vorsitzender der Geschäftsführung, Accenture, Mitglied des Präsidiums, BITKOM e.V.: "Big Data, Industrie 4.0, New Business Models: Digital Opportunities for Germany"
    14:30 / P2-1
    Dr. Carsten Behrens, Geschäftsführender Gesellschafter, Modell Aachen GmbH - Interaktive Managementsysteme: "Social QM – die moderne Symbiose aus prozessorientiertem Qualitäts- und Wissensmanagement"
    15:00 / P2-2
    David-Andreas Bergens, Geschäftsführer, Pix Software GmbH: "Das vielseitige Enterprise Wiki – ein Anwendungsbeispiel"
    16:00 / F2-01 (Forum 2 - Zukunft der Arbeit)
    Dirk Dobiéy, Vice President Knowledge and Enablement Solutions, SAP SE; Geschäftsführer, Age of Artists gGmbH / Hendrik Achenbach, Expert, SAP SE: "Soziale Medien im Überfluss und doch keine Zusammenarbeit"
    16:00 / F3-01
    Anne Chrstine Wagner, Senior Consultant, Gesellschaft für InformationsSysteme AG / Metie Morina, Specialist IT Project Management Office & Communication, Biotronik AG: "Das Social Intranet als strategisches Instrument für veränderten Umgang mit Wissen und Führung am Beispiel BIOTRONIK"
    17:30 / F4-03
    Volker Baader, Leiter Personal und Wissensarbeit, ESN Deutsche Tischtennis Technologie GmbH: "Cognitive Computing: Ein Roboter wird Chef"

  • Donnerstag, 29. Oktober 2015
    09:00 / F1-01
    Ludwig Eickemeyer, Senior Analyst, Handelsblatt Research Institute / Dirk Heilmann, Chefökonom Handelsblatt, Managing Partner, Handelsblatt Research Institute: "Wie die Digitalisierung die Arbeit verändert: Strategischer Ausblick auf die Anforderungen an Unternehmen und Standorte"
    16:15 / F1-08
    Lars Nagel, Geschäftsführer, GlobalGate GmbH: "Die neue Corporate Academy – Lernen und Arbeiten werden eins"
    09:00 / F5-01
    Prof. Dr. Franz Lehner, Universität Passau: "Womit beschäftigt sich das Wissensmanagement und womit sollte es sich beschäftigen? – Braucht das Wissensmanagement eine Neuorientierung?"
    11:00 / F6-03
    Dr. Johannes Müller, Senior Manager Knowledge Management, Siemens Schweiz AG Building Technologies Division / Dr. Alexander Stocker, Key Researcher, Kompetenzzentrum – Das virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbH:
    "Zehn Jahre Wissensaustausch im Siemens-Intranet mit References+"
    11:00 / F7-03
    Dr. Philipp Bitzer, Geschäftsführer, smarTransfer GmbH / Christopher Henke, Assistent der Geschäftsführung, Horstmann Group: "Weiterbildung 4.0 – Wissenstransfer in der smartFactory"
    15:30 / F9-03
    Bidjan Tschaitschian, Vice President Public, Empolis Information Management GmbH: "Big-Data-Analyse in der Versicherungsbranche"

Weitere Informationen zu dieser Konferenz findet man auf der Veranstaltungshomepage http://www.knowtech.net/

Schlagwörter: Big Data, Cognitive Computing, Industrie 4.0, Konferenz, Social Collaboration, Wissensmanagement

Schlagworte:

Mehr zum Thema:

dcif-Jahreskonferenz 2023 und Steilvorlagen 2023

Am 11. Oktober 2023 findet in der Eventlocation KORN’S in Nürnberg die dcif-Jahreskonferenz 2023 zusammen mit den „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2023“ statt. Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam vom Deutschen Competitive Intelligence Forum DCIF...

24. DINI-Jahrestagung

Am 4. und 5. Oktober 2023 findet in Stuttgart die 24. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI) statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Kooperationen – institutionell bis international“. Im Fokus stehen neue Dimensionen der...

Open-Access-Tage

Vom 27. bis 29. September 2023 finden an der Freien Universität Berlin bereits zum 17. Mal die jährlichen Open-Access-Tage statt. Sie sind die größte Open-Access-Konferenz im deutschsprachigen Raum. Organisiert wird die Konferenz von Berliner Hochschulen und...

Jubiläums-Symposium – 75 Jahre DGI

Am 14. und 15. September 2023 feiert die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e. V. (DGI) in Frankfurt am Main ihr 75-jähriges Bestehen mit einem zweitägigen Jubiläums-Symposium und einem Festabend. Gegründet wurde die Fachvereinigung 1948 in Köln als...

39. ASpB-Fachtagung

Vom 13. bis 15. September 2023 findet in Marbach die 39. Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e. V. (ASpB) statt. Nach vierjähriger Unterbrechung wird die Veranstaltung zum ersten Mal wieder als Präsenztagung durchgeführt. Die Veranstaltung steht...