IFLA-Trendbericht 2016
Datum: 4. Oktober 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Der Weltbibliotheksverband IFLA hat eine aktualisierte Ausgabe seines Trendberichts aus dem Jahr 2013 herausgegeben, der sich mit den Chancen und Herausforderungen von Bibliotheken weltweit in einer sich wandelnden Informationslandschaft beschäftigt. Der Trendbericht 2013 wurde unter dem deutschen Titel „Die Wellen reiten oder von der Flut überrascht werden? Die Herausforderungen eines dynamischen Informationsumfelds meistern“ veröffentlicht. In diesem Report wurden fünf Haupttrends identifiziert, die die Entwicklung für Informationseinrichtungen in den nächsten Jahren grundlegend beeinflussen werden. Mit dem aktualisierten Trendbericht 2016 will die IFLA die seitdem geführten Diskussionen und Erfahrungen beleuchten und zusammenfassen. Der Update-Bericht enthält auch konkrete Fallstudien, die zeigen, welche Maßnahmen Bibliotheken aufgrund des Trendberichts aus dem Jahr 2013 unternommen haben, um auf die sich verändernden Rahmenbedingungen zu reagieren.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

KI zwischen Risiken und Vorteilen

Als Ende 2022 ChatGPT, der KI-Chatbot der Firma OpenAI, für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich wurde, war das Interesse riesengroß. Innerhalb von fünf Tagen hatten sich mehr als eine Million User für die Nutzung von ChatGPT registriert. In so kurzer Zeit hat...

KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren

Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende...

Wohin führt Twitters Weg?

In den letzten Wochen hat sich der Kurznachrichtendienst Twitter – der bislang auch von der Wissenschaftscommunity intensiv und gerne genutzt wird – zu einer Art täglicher Seifenoper entwickelt. Allein die Übernahme und dann wieder Nicht-Übernahme und dann doch...