Google bekommt (wieder einmal) einen vermeintlich neuen Konkurrenten
Datum: 28. Dezember 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Seit rund zwei Jahrzehnten ist der Suchmaschinen-Markt fest in der Hand eines Suchdienstes: Google. Microsoft versucht mit seiner Suchmaschine Bing schon seit etlichen Jahren aus dem Schatten von Google zu treten, jedoch ohne großen Erfolg. Auch der Konkurrent DuckDuckGo ist kein wirklich ernsthafter Konkurrent, auch wenn er mehr Privatsphäre bietet. Genauso ergeht es weiteren Alternativen wie etwa swisscows.ch, die in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind, geschweige denn von den Internet-Usern tatsächlich genutzt werden. Kein Wunder, denn schließlich wird derzeit der weltweite Marktanteil von Google für Desktop-Rechner und für mobile Endgeräte auf knapp 90 % geschätzt. Nun versucht ein früherer Google-Mitarbeiter mit einem neuen Ansatz das Quasi-Suchmaschinenmonopol von Google zu brechen. Er setzt bei einer der großen Schwächen der Google-Suche, dem werbefinanzierten Geschäftsmodell, an. Inzwischen ist für den durchschnittlichen User kaum noch zu erkennen, was Werbung ist und was ein effektiver generischer Suchtreffer. Diese Vermischung hat zu einer erheblichen qualitativen Einbuße bei der Zufriedenheit mit den Resultaten von Suchmaschinen geführt. Die von dem Gründer Sridhar Ramaswamy auf den Namen Neeva (https://neeva.com/) getaufte Suchmaschine will deshalb komplett auf jegliche Werbeanzeigen verzichten. Stattdessen sollen die User für die Nutzung des Suchdienstes als Einführungspreis 5 $ pro Monat bezahlen. Steht nun das Ende von kostenfreien, werbefinanzierten Suchmaschinen bevor?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...