Google bekommt (wieder einmal) einen vermeintlich neuen Konkurrenten
Datum: 28. Dezember 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Seit rund zwei Jahrzehnten ist der Suchmaschinen-Markt fest in der Hand eines Suchdienstes: Google. Microsoft versucht mit seiner Suchmaschine Bing schon seit etlichen Jahren aus dem Schatten von Google zu treten, jedoch ohne großen Erfolg. Auch der Konkurrent DuckDuckGo ist kein wirklich ernsthafter Konkurrent, auch wenn er mehr Privatsphäre bietet. Genauso ergeht es weiteren Alternativen wie etwa swisscows.ch, die in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind, geschweige denn von den Internet-Usern tatsächlich genutzt werden. Kein Wunder, denn schließlich wird derzeit der weltweite Marktanteil von Google für Desktop-Rechner und für mobile Endgeräte auf knapp 90 % geschätzt. Nun versucht ein früherer Google-Mitarbeiter mit einem neuen Ansatz das Quasi-Suchmaschinenmonopol von Google zu brechen. Er setzt bei einer der großen Schwächen der Google-Suche, dem werbefinanzierten Geschäftsmodell, an. Inzwischen ist für den durchschnittlichen User kaum noch zu erkennen, was Werbung ist und was ein effektiver generischer Suchtreffer. Diese Vermischung hat zu einer erheblichen qualitativen Einbuße bei der Zufriedenheit mit den Resultaten von Suchmaschinen geführt. Die von dem Gründer Sridhar Ramaswamy auf den Namen Neeva (https://neeva.com/) getaufte Suchmaschine will deshalb komplett auf jegliche Werbeanzeigen verzichten. Stattdessen sollen die User für die Nutzung des Suchdienstes als Einführungspreis 5 $ pro Monat bezahlen. Steht nun das Ende von kostenfreien, werbefinanzierten Suchmaschinen bevor?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Leiterin der Library Of Congress entlassen

Carla Hayden, seit 2016 die erste Frau und erste Afroamerikanerin im Amt der Leiterin der Library of Congress in Washington, wurde am 8. Mai 2025 überraschend entlassen. Eine knappe E-Mail aus dem Weißen Haus informierte sie über das sofortige Ende ihrer Amtszeit. ...

Data Citations – Datenauswertung in Bibliotheken

Bibliotheken fördern zunehmend die Nutzung von Open Research Data und benötigen verlässliche Informationen über die Nutzung und den Impact dieser Datensätze. Solche Erkenntnisse sind essenziell, um institutionelle Strategien im Forschungsdatenmanagement...

Unternehmen investieren gezielt in künstliche Intelligenz

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz und sind bereit dafür zu zahlen. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten nutzen 17 Prozent bereits KI-Anwendungen. Von diesen greifen fast...