Google bekommt (wieder einmal) einen vermeintlich neuen Konkurrenten
Datum: 28. Dezember 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Seit rund zwei Jahrzehnten ist der Suchmaschinen-Markt fest in der Hand eines Suchdienstes: Google. Microsoft versucht mit seiner Suchmaschine Bing schon seit etlichen Jahren aus dem Schatten von Google zu treten, jedoch ohne großen Erfolg. Auch der Konkurrent DuckDuckGo ist kein wirklich ernsthafter Konkurrent, auch wenn er mehr Privatsphäre bietet. Genauso ergeht es weiteren Alternativen wie etwa swisscows.ch, die in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind, geschweige denn von den Internet-Usern tatsächlich genutzt werden. Kein Wunder, denn schließlich wird derzeit der weltweite Marktanteil von Google für Desktop-Rechner und für mobile Endgeräte auf knapp 90 % geschätzt. Nun versucht ein früherer Google-Mitarbeiter mit einem neuen Ansatz das Quasi-Suchmaschinenmonopol von Google zu brechen. Er setzt bei einer der großen Schwächen der Google-Suche, dem werbefinanzierten Geschäftsmodell, an. Inzwischen ist für den durchschnittlichen User kaum noch zu erkennen, was Werbung ist und was ein effektiver generischer Suchtreffer. Diese Vermischung hat zu einer erheblichen qualitativen Einbuße bei der Zufriedenheit mit den Resultaten von Suchmaschinen geführt. Die von dem Gründer Sridhar Ramaswamy auf den Namen Neeva (https://neeva.com/) getaufte Suchmaschine will deshalb komplett auf jegliche Werbeanzeigen verzichten. Stattdessen sollen die User für die Nutzung des Suchdienstes als Einführungspreis 5 $ pro Monat bezahlen. Steht nun das Ende von kostenfreien, werbefinanzierten Suchmaschinen bevor?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein

Clarivate hat eine neue abonnementbasierte Strategie für den Zugang zu akademischen Inhalten eingeführt und schafft damit den einmaligen Kauf von digitalen Sammlungen, gedruckten und digitalen Büchern für Bibliotheken ab. Das Unternehmen verfolgt laut eigener Aussage...

Neue EU-Leitlinien zur Definition von KI-Systemen

Die Europäische Kommission hat am 6. Februar 2025 neue Leitlinien zur Definition von Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Diese sollen die Anwendung der ersten Vorschriften des KI-Gesetzes (Verordnung (EU) 2024/1689) erleichtern und eine einheitliche Auslegung...

KI-Halluzinationen: Keine Chance auf Besserung, oder etwa doch?

Große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT haben die Art der Mensch-KI-Interaktion revolutioniert. Sie bieten beeindruckende sprachliche Fähigkeiten, erzeugen jedoch oft sogenannte Halluzinationen – erfundene oder verzerrte Informationen, die sich als Fakten präsentieren....

Wissenschaft für alle: Diamond Open Access als Öffentliches Gut

Der Zugang zu wissenschaftlichem Wissen bleibt eine der größten Herausforderungen für mehr Gerechtigkeit in Bildung, Forschung und globaler Entwicklung. Diamond Open Access, ein Modell, das wissenschaftliche Veröffentlichungen für Autor:innen und Leser:innen kostenlos...

Audiostreaming in Deutschland: ein Trend, der Generationen verbindet

Audiostreaming ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Ob Musik, Podcasts oder Hörbücher – 82 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren nutzen diese Angebote mittlerweile regelmäßig. Eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research zeigt, wie stark...