Forscher besser verstehen heißt das Profil der Bibliothek schärfen
Datum: 11. Mai 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

In Wissenschaftlichen Bibliotheken stellen angehende und ausgebildete Forscher und Wissenschaftler die zentrale und wichtigste Kundengruppe dar. Das gegenseitige Verständnis, d. h. das Wissen der Forscher darüber, was ihre Bibliothek anbietet, sowie die Kenntnisse der Bibliothek über die Anforderungen und Bedürfnisse der Forscher stehen seit jeher im Fokus der bibliothekswissenschaftlichen Fachliteratur. Tatsache ist allerdings auch, dass trotzdem auf beiden Seiten noch immer erhebliches Nichtwissen über genau diese gegenseitige Beziehung besteht. Auch der vorliegende Beitrag liefert Hinweise darauf, dass viele Forscher nur eine sehr vage Vorstellung von dem haben, was ihre Bibliothek für sie eigentlich leisten kann und anbietet.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...