Kategorie

Fachartikel

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, die politische Spaltung vieler westlicher Gesellschaften inklusive einer ausgeprägten Demokratie- und Wissenschaftsfeindlichkeit, weltweite wirtschaftliche Risiken sowie rasante technologische...

mehr lesen

Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften

Bekanntermaßen spielt speziell in den Geisteswissenschaften das Print-Buch schon seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle für Forschung und Lehre. Auch heute ist es für Forschende aus den Geisteswissenschaften wichtig, dass sie eine gedruckte Version für ihre Arbeit zur Verfügung haben und auch ihre eigenen Forschungsarbeiten als Print-Buch veröffentlichen. In den letzten Jahren hat jedoch die Digitalisierung sowohl in den Geisteswissenschaften als auch in den Kunst- und Sozialwissenschaften zu...

mehr lesen

Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwandten Technologien in Bibliotheken

Künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge, Mobiltechnologie, Robotik, Cloud Computing, 3D-Drucker, Erweiterte und Virtuelle Realität (AR/VR) sind alles Technologien, die seit einigen Jahren Schlagzeilen machen. Geht es um die tatsächlichen Anwendungen dieser Technologien und ihre Verbreitung, ergibt sich häufig ein deutlich weniger euphorisches Bild. Bibliotheken galten bisher bei neuen Technologien als sogenannte Early Adopter, d. h. sie haben Computer, Internet oder neue digitale...

mehr lesen

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Wahl für wissenschaftliche Bibliotheken zu sein, um sich mit den Nutzerinnen und Nutzern zu vernetzen. Schließlich richtet sich TikTok in erster Linie an Jugendliche und Kinder, die diese App überwiegend zu Unterhaltungszwecken...

mehr lesen

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit, Pensionierung etc. Eine Führungsrolle auf Zeit in Bibliotheken unterscheidet sich jedoch in einigen Punkten von den Übergangslösungen in der Privatwirtschaft. In Unternehmen kommen in solchen Situationen oft externe...

mehr lesen

Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints

Preprints, d. h. Vorab-Veröffentlichungen wissenschaftlicher Arbeiten, die noch nicht begutachtet wurden, spielten während der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle. Sie haben ohne Frage mitgeholfen den Informationsaustausch bei der Suche nach Lösungen für diesen globalen Gesundheitsnotfall zu beschleunigen und dadurch auch eine erhebliche Aufwertung erfahren. Gleichzeitig hat der Zeitdruck in dieser Zeit auch Fehler nicht nur in Preprints erhöht. In dem nachfolgend vorgestellten Beitrag1 wird...

mehr lesen

Die Folgen digitaler Ablenkung für das Lesen

Die digitale Revolution hat zahlreiche positive Effekte für unser Leben gebracht: Das Internet hat für eine Demokratisierung der Informationsversorgung gesorgt und die Geschwindigkeit der Kommunikation und des Informationsaustauschs wurde erheblich beschleunigt und vereinfacht. Aber die Digitalisierung hat auch negative Seiten, beispielsweise den Information Overload, die ständige Erreichbarkeit und die digitale Ablenkung. In dem nachfolgend vorgestellten Beitrag1 wird das weitverbreitete...

mehr lesen

Data-Mining für wissenschaftliche Bibliotheken

Wir leben in einer Zeit, in der immer mehr Daten erzeugt und gesammelt werden. Und dieses Datenwachstum wird sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten noch weiter beschleunigen. Es entstehen aber nicht nur einfach immer größere Datenmengen, sondern diese Datenberge sind einzigartige Quellen und Möglichkeiten, um mit der Hilfe verschiedener Analyseverfahren wie Data Mining, Big Data etc. völlig neue Erkenntnisse zu jedem Thema oder Fachgebiet zu gewinnen. Große Tech-Unternehmen wie Amazon,...

mehr lesen

Wohin entwickelt sich das Peer-Review-Verfahren?

Das Peer-Review-Verfahren wird in der Wissenschaft gerne als der „Gold-Standard“ bezeichnet, wenn es um die Prüfung und Glaubwürdigkeit von Forschungsarbeiten geht. Kritik an diesem Prüfverfahren existiert aber schon seit etlichen Jahrzehnten. Allerdings ist in den letzten Jahren diese Kritik immer lauter geworden. Aus diesem Grund unternehmen schon seit geraumer Zeit zahlreiche Verlage, wissenschaftliche Fachverbände, Organisationen und andere Akteure des wissenschaftlichen Publikationswesens...

mehr lesen

Entwicklung eines Leitfadens für Lehrkräfte zur Evaluierung von Fachzeitschriften

Wissenschaftliche Bibliotheken richten die Entwicklung ihrer Dienstleistungen und Systeme längst nicht mehr ausschließlich an ihren eigenen Bedürfnissen und Aufgaben aus. Vielmehr versuchen sie zunehmend für ihre Trägereinrichtungen und deren Beschäftigte, d. h. vor allem Studierende und Lehrkräfte, angepasste Werkzeuge und Ressourcen bereitzustellen, damit diese sich die für ihre Arbeit benötigten Informationen eigenständig beschaffen können. In der nachfolgend präsentierten Fallstudie1 einer...

mehr lesen