Digitalisierung kommt in Deutschland nur schleppend voran
Datum: 1. Dezember 2014
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Die neueste Ausgabe des D21-Digital-Index 2014, durchgeführt durch das Marktforschungsinstitut TNS Infratest im Auftrag der Initiative D21, zeigt nüchtern betrachtet eine gewisse Stagnation bei der Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland auf. Gegenüber dem Vorjahr zeigt der D21-Digital-Index praktisch kaum eine Verbesserung. Auch der Anteil der Nonliner – also Personen, die nicht das Internet nutzen – bleibt mit knapp 25% relativ groß. Allgemein besteht weiterhin in Deutschland eine strukturelle Benachteiligung beim digitalen Wandel, bezogen auf die Merkmale Alter, Geschlecht, Bildung und Wohnort. Insgesamt bedeuten diese Ergebnisse, dass die Chancen durch den digitalen Wandel nicht für alle Menschen in Deutschland gleich sind. Hier ist weiterhin die Politik gefragt, entsprechende Grundvoraussetzungen zu schaffen. Weiterhin hat die NSA-Ausspähaffäre ihre Spuren hinterlassen. Deutsche Internetnutzer zeigen sich beim Umgang mit privaten Daten ausgesprochen vorsichtig.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...

IFLA Report: Library Leadership – Führen im Bibliothekswesen

In ihrer aktuellen Publikation Learning to Lead: A Scan of Global Library Field Practice beleuchtet die IFLA die Schlüsselrolle der Führungsentwicklung in der internationalen Bibliothekscommunity. Diese erste umfassende Untersuchung der IFLA zu dem Thema analysiert...

Leitfaden für zukunftsfähige bibliografische Datenbanken

Bibliografische Datenbanken sind unverzichtbar für die Forschungsbewertung und Mittelvergabe. Sie unterscheiden sich stark in ihrer Funktionalität, technischen Realisierung und Zielsetzung, da sie auf die spezifischen Anforderungen ihres Kontextes abgestimmt sind. In...