Digitale Abonnements werden von Zombies bedroht
Datum: 21. April 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Eine aktuelle Studie des Northwestern University’s Medill Spiegel Research Center zur Nutzung von digitalen Zeitungs- und Nachrichtenarchiven hat ergeben, dass die Abonnenten solcher Nachrichtenportale diese nur selten oder gar nicht nutzen. Knapp die Hälfte (49 %) der Abonnenten fallen in die Rubrik der sogenannten „Zombies“. Hier handelt es sich um inaktive Abonnenten, die die Websites, für die sie bezahlt haben, nicht einmal im Monat besuchen. Das mag sich erst einmal nicht wie ein großes Problem anhören, da die Abonnenten ja auch ohne Nutzung bezahlen. Mittel- bis langfristig ist das aber für die Nachrichtenbranche eine sehr bedenkliche Entwicklung, da so kaum ein tragfähiges Geschäftsmodell für die Zukunft aufgebaut werden kann. Schließlich ist anzunehmen, dass die Zombies irgendwann ihre Abos doch kündigen werden. Der geringe Nutzungsgrad scheint somit für tieferliegende Probleme zu stehen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...