Digital organising
Datum: 15. Mai 2024
Autor: Erwin König
Kategorien: Praxis

Das Digitale ist allgegenwärtig, es prägt, verändert und durchdringt unaufhörlich sowohl individuelles als auch kollektives Handeln. Digitale Organisation ist ein Schlüsselkonzept, das es Forschern und Praktikern ermöglicht, neue und innovative Organisationsformen zu verstehen, gleichzeitig bietet sie Perspektiven. Diese digitale Organisation manifestiert sich in zielstrebigem und gemeinschaftsorientiertem Handeln, begünstigt durch die Möglichkeiten digitaler Technologien. Ein Beitrag von Bohn, Gümüsay, Richthofen und Reischauer aus der Zeitschrift Internet Policy Review beleuchtet die Diskussion der fundamentalen Prozesse der Digitalisierung und Vernetzung und zeigt, wie Datafication sowohl zentrale als auch dezentrale Strukturen bzw. Organisationsformen unterstützt. Auf diesem konzeptionellen Fundament wird die komplexe und oft widersprüchliche, gar paradoxe Natur digitaler Organisationen erörtert, begleitet von einem visionären Ausblick auf eine zukünftige Forschungslandschaft.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Bibliotheken und Social-Media Forschung

Ob #MeToo, #BlackLivesMatter oder der Kampf gegen Fehlinformationen – soziale Medien beeinflussen unsere Meinungsbildung und politische Bewegungen in nie dagewesener Weise. Doch wie genau wirken Algorithmen auf unser Denken? Die Digital Public Library of America...

Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken

Open Investing hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Paradigma für wissenschaftliche Bibliotheken entwickelt, das nicht nur den Zugang zu Wissen revolutioniert, sondern auch die grundlegenden Prinzipien von Fairness, Inklusion und Nachhaltigkeit betont. ...

Digitale Teilhabe und Gerechtigkeit in der Erwachsenenbildung

Wie können digitale Bildungsangebote so gestaltet werden, dass sie wirklich allen Menschen zugutekommen? Ein Beitrag von Juliane Stiller und Violeta Trkulja in der Zeitschrift Information - Wissenschaft und Praxis untersucht die vielschichtigen Ursachen digitaler...