Die Zettabyte-Ära beginnt
Datum: 2. Juli 2012
Autor: Wolf Galetzki
Kategorien: Kurz notiert

Der Netzwerkausrüster Cisco Systems hat in einer Studie untersucht, wie sich der globale Netzwerkverkehr über das Internet-Protokoll (IP) bis zum Jahr 2016 entwickeln wird. Laut dieser Prognose wird sich der weltweite Internetdatenverkehr von 2011 bis 2016 verdreifachen und 1,3 Zettabytes - oder umgerechnet 328 Mrd. DVDs - im Jahr betragen. Dies bedeutet, dass in diesem Zeitraum das IP-Datenvolumen jedes Jahr durchschnittlich um 29% zulegen wird. Hauptverantwortlich für diese Zunahme des Datentransfervolumens ist die asiatisch-pazifische Region, wo im Jahr 2016 jeden Monat 40,5 Exabyte an Daten transportiert werden.

Weitere interessante Resultate dieser Studie:

  • Das höchste Wachstum beim Datenverkehr dürfte aber die Region Naher Osten/Afrika vorzuweisen haben, wo mit jährlichen Wachstumsraten von 57% bis 2016 gerechnet wird. Dahinter folgen Lateinamerika (49%), Zentral- und Osteuropa (39%), Asien/Pazifik (31%),  Westeuropa (27%) und Nordamerika (22%).
  • Bis 2016 werden 3,4 Mrd. User das Internet nutzen, was einen 45%-Anteil an der für diesen Zeitpunkt prognostizierten  Weltbevölkerung entsprechen würde. Oder anders ausgedrückt, das Internet wird wirklich weltumspannend  sein.
  • Insgesamt wird es 2016 19 Mrd. mobile und stationäre Internetverbindungen geben, was ca. 2,5  Internet-Anschlüsse pro Erdenbürger entspricht.
  • Allerdings geht diese Zunahme des digitalen Internetverkehrs nicht hauptsächlich auf steigende Nutzungszahlen beim Websurfen zurück. Hier ist vor allem die zunehmende Digitalisierung von analogen Medien- und Kommunikationsdiensten in Form des Internetfernsehens (IPTV), Video-on-Demand, Internet-Videokonferenzen  und Internettelefonie (VoIP) verantwortlich.
  • Als größter "Verursacher" des steigenden IP-Datenvolumens hat Cisco allerdings den Abruf von Videos durch Privatnutzer identifiziert. So sollen 2016 über das Internet jede Sekunde 1,2 Mio. Minuten an Videomaterial übertragen werden.
  • Gefördert wird dieses Wachstums des Datenverkehrs natürlich auch durch das mobile Internet bzw. die wachsende Verbreitung von entsprechenden internetfähigen, mobilen Endgeräten. So wird erwartet, dass das mobile Datenaufkommen im Prognosezeitraum von 2011 bis 2016 3-mal schneller sich entwickeln wird als das stationäre Internet. Bis 2016 soll das Datenvolumen über mobile Internetverbindungen 10% des gesamten IP- Datenverkehrs ausmachen. 2011 liegt dieser Wert erst bei 2%.

Was versteht man eigentlich unter einem Zettabyte? Hier eine Übersicht mit den wichtigsten Größenangaben als Dezimalpräfixe:

  1. 1 Terabyte entspricht 1.000 Gigabyte oder einer heute handelsüblichen externen Festplatte
  2. 1 Petabyte entspricht 1.000 Terabytes oder ca. 250.000  DVDs
  3. 1 Exabyte entpricht wiederum 1.000 Petabytes oder ca. 250  Millionen DVDs.

5 Exabytes entsprechen der Abschrift von allen jemals gesprochenen Worten.

  • 1 Zettabyte sind wiederum 1.000 Exabytes
  • 1 Yottabyte entspricht wiederum der Datenmenge von 1.000 Zettabytes

Insgesamt weist auch diese jährlich publizierte Untersuchung von Cisco sehr eindrücklich die Dynamik unserer immer digitaler werdenden Umwelt nach. Der IP-Datenverkehr nimmt Dank mobilem Internet und der zunehmenden Verbreitung von entsprechenden Geräten unter der Weltbevölkerung schnell zu. Dazu kommen digitale Übertragungen von einst nur analog vertriebenen Medien und Kommunikationsdiensten.

Quelle:
Cisco Systems (Hrsg.): “Cisco Visual Networking Index: Forecast and Methodology,
2011–2016”; 2012, online abrufbar unter der URL
http://www.cisco.com/en/US/solutions/collateral/ns341/ns525/ns537/ns705/ns827/white_paper_c11-481360.pdf

 

Schlagworte: 05-2012 | Zettabyte

Mehr zum Thema:

Zukunft der Statistik

Die Kommission Zukunft Statistik (KomZS), eingerichtet vom Statistischen Bundesamt, hat ihren Abschlussbericht am 16. Januar 2024 vorgelegt. Unter der Leitung von Dr. Walter Radermacher, ehemaliger Präsidenten des Statistischen Bundesamtes und Generaldirektor von...

Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist

In australischen Bibliotheken herrscht Ungewissheit über das Ausmaß von gestohlenen oder verloren gegangenen Medien, wie der Bibel oder DVDs, da diese nur selten erfasst werden. Zudem haben viele Bibliotheken Mahngebühren abgeschafft. Eine Besonderheit sind...