Die wissenschaftliche Wirkung verschiedener Erwerbungsmodelle
Datum: 1. Oktober 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Die benutzergesteuerte Erwerbung, auf Englisch Patron-Driven Acquisition (PDA), ist in den letzten Jahrzehnten in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft intensiv diskutiert worden. Schließlich kann mit dieser Erwerbungsmethode vermeintlich genau auf die Bedürfnisse der Benutzer eingegangen werden. Für die einen ist dieses Erwerbungskonzept damit die lang gesuchte Lösung, um in Zeiten der knappen Kassen trotzdem ausreichend Materialien erwerben zu können, welche die Benutzer mehr ansprechen. Die Logik hinter diesem Konzept ist, dass die in der Summe meist geringere Anzahl an neu erworbenen Büchern durch eine höhere Ausleihintensität ausgeglichen wird, die Ausleihstatistiken also nicht beeinträchtigt werden. Außerdem fällt es so leichter, den Unterhaltsträgern zu demonstrieren, dass ihre bereitgestellten Mittel auch nutzergerecht eingesetzt werden. Kritiker sehen in dem Konzept jedoch eine Gefahr für einer der zentralen Aufgaben einer wissenschaftlichen Bibliothek, nämlich des systematischen Sammlungsaufbaus. Folge sei ein eher zufälliger oder chaotischer Bestandsaufbau, der zu vielen Lücken im Bestand führen würde. In der Fachliteratur finden sich bezüglich der mit PDA gemachten Erfahrungen mehrheitlich allerdings positive Schilderungen. Trotzdem bleiben gerade bei wissenschaftlichen Bibliotheken Zweifel und Fragen bestehen, ob die nutzergesteuerte Erwerbung wirklich der richtige Weg in die Zukunft ist. Bisher finden sich in der Literatur überwiegend Versuche, über Kosten-Nutzen-Analysen oder die Messung der Ausleihen den Erfolg oder Misserfolg der kundengesteuerten Erwerbung nachzuweisen. In dem vorliegenden Beitrag wird jedoch ein neuer Ansatz gewählt. Und zwar wird untersucht, welche von drei Erwerbungsmethoden (Approval Plans, die Buchauswahl von Bibliothekaren oder die nutzergesteuerte Erwerbung) mehr Zitierungen nach sich zieht. Anders ausgedrückt: Welche Erwerbungsmethode hat die größere wissenschaftlichen Wirkung?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten

Die Frage, wie Open-Access-Publikationen die Verbreitung und Zitierhäufigkeit von Forschungsergebnissen beeinflussen, gewinnt zunehmend an Bedeutung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Eine kürzlich durchgeführte Studie wirft ein neues Licht auf diese Diskussion,...

AI Literacy in Bibliotheken und Wissenschaft

Bibliotheken experimentieren schon seit geraumer Zeit mit KI-Technologien. In einer Experimentierphase von Mitte der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre konzentrierte sich hauptsächlich auf den Einsatz von Expertensystemen. Viele Projekte verwendeten...

Bibliotheken und das Metaversum

Es mag an Science-Fiction und visionäre Konzepte erinnern, doch für manche stellt es den zukünftigen Weg für Bibliotheken dar: Mit dem Voranschreiten in immer digitalere Umgebungen und dem Nutzen der Möglichkeiten, die erweiterte Realitäten bieten, entstehen Ideen,...