Die Entscheidungsfindung der Chefs ist im (digitalen) Wandel
Datum: 31. Oktober 2014
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Große Datenmengen und Datenanalyse haben in den letzten Jahren tiefe Spuren in der Wirtschaft hinterlassen. Die Zeiten, als Firmenchefs spontan aus einem Bauchgefühl heraus z.B. einen Firmenzukauf getätigt haben, sind grundsätzlich vorbei. Heute werden keine Entscheidungen mehr getroffen, ohne dass auf irgendwelchen Stufen Daten vorher eingeflossen sind. Viele Firmenchefs können heute auf eine große Menge von aufbereiteten Informationen zurückgreifen, bevor sie eine wichtige Entscheidung ("Big decision") treffen, in welche strategische Richtung sich ihr Unternehmen entwickeln soll. Das Wirtschafsforschungsinstitut Economist Intelligence Unit (EIU) hat im Auftrag der Unternehmensberatung PwC in einem Bericht untersucht, welche Auswirkungen Big Data und die verbesserten Möglichkeiten zur Datenanalyse auf Entscheidungsprozesse haben, und betrachtet die Agenda für die großen Entscheidungen über die nächsten 12 Monate. Der Bericht stützt sich auf eine weltweite Umfrage unter 1.135 Führungskräften, wovon mehr als die Hälfte (54%) Mitglieder der Geschäftsleitung sind. Die Teilnehmer repräsentieren 18 verschiedenen Branchen, wovon ca. 10% jeweils aus dem Finanz-, Technologie- und Energiesektor kommen. Dazu wurden noch vertiefende Interviews mit mehr als 25 ausgewählten Führungskräften, Beratern und Wissenschaftlern geführt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie: Hohe Impact-Werte ziehen hohe APCs nach sich

Open Access (OA) ist ohne Frage die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens in Zeitschriften. Dies betrifft in besonderem Maß Arbeiten, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Allerdings hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass sich der Weg dorthin...

KI ändert derzeit nichts an Googles Vormachtstellung

Als Microsoft vor einigen Monaten eine KI-gestützte Version seiner Suchmaschine Bing vorstellte, sprachen viele Fachleute schon vom Ende der Google-Dominanz bei der Websuche. Gleichzeitig waren weitere neue Herausforderer am Start, wie die von zwei früheren...

Open Source ist nicht unsicherer als proprietäre Software

Die Frage, ob Open Source oder proprietäre Software eingesetzt wird, wirkt gelegentlich wie eine Glaubensfrage, die die IT-Community seit Jahrzehnten spaltet. Dabei spielt auch die IT-Sicherheit eine zentrale Rolle. Laut einer aktuellen Untersuchung1 im Auftrag der...

Studie sieht große digitale Kluft in Deutschland

Im Rahmen des jährlich bundesweit stattfindenden Digitaltags der Initiative „Digital für alle“ werden zahlreiche Aktionen durchgeführt, um die digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Der bundesweite Digitaltag fand dieses Jahr am 16. Juni statt. Zusätzlich zu den...