Der (unbekannte) Wert von Information
Datum: 7. Januar 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Schon seit etlichen Jahren wird von Informationen/Daten als dem Öl des 21. Jahrhunderts gesprochen. Informationen sind ohne Frage ein wichtiger Wert für jedes Unternehmen. Soweit herrscht allgemein sicher Übereinstimmung. Aus dieser Betrachtungsweise heraus ist es umso erstaunlicher, dass der Begriff der "Information" nicht als Definition oder als Vermögenswert in der Unternehmensbilanz auftaucht. Tatsache ist nämlich, dass praktisch alles, was wir geschäftlich (oder auch privat) tun, in irgendeiner Form Informationen einschließt oder auf ihnen beruht. So basieren und unterstützen Informationen die Geschäftsentscheidungen für Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und vieles mehr. Unternehmen versuchen gleichzeitig, aus den wachsenden Daten- und Informationsmengen immer mehr Erkenntnisse zu gewinnen sowie auch Risiken zu identifizieren. Trotz dieser Omnipräsenz und ungeheuren Relevanz der Information finden sich z.B. in den Definitionen für immaterielle Vermögensgegenstände nur selten explizite Erwähnungen des Begriffs "Information". So erwähnt weder die englischsprachige noch die deutsche Ausgabe der Wikipedia in ihrer Begriffsdefinition für "Intangible Assets" (oder deutsch "immaterielle Vermögensgegenstände") den Ausdruck "Information“. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie es möglich ist, dass so etwas Wichtiges und Offensichtliches wie die Information im Kontext der Vermögenswerte nicht zur Sprache kommt?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...