Das Urheberrecht bleibt im analogen Zeitalter stecken
Datum: 2. Mai 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Die Würfel im Ringen um die umstrittene Reform des EU-Urheberrechts sind gefallen, das Ergebnis lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Die Medienlobby hat sich durchgesetzt. Damit ist Realität geworden, was viele Kritiker befürchteten. Die Reaktionen auf die doch relativ deutliche Annahme im europäischen Parlament fallen – je nach Lager – sehr unterschiedlich aus. Während die Gewinner, d. h. in erster Linie die Verlage und die Musikindustrie, von einem Sieg für die Demokratie sprechen, sehen die Kritiker genau das Gegenteil, nämlich eine beispiellose Einschränkung der Informationsfreiheit im Internet. Sie sehen eine neue Zensur-Welle auf uns zurollen. In der Kritik steht dabei vor allem der sogenannte Upload-Filter, der zwar kein Bestandteil dieser Reform ist, aber ohne den eine sinnvolle technische Umsetzung der vereinbarten Beschlüsse kaum vorstellbar ist. In der Tat dürfte es gerade für kleine Plattformen und Website-Betreiber nur schwer möglich sein, die dafür notwendigen Ausgaben zu stemmen und die Auflagen zu erfüllen – mit entsprechenden Folgen für Meinungsvielfalt und -freiheit. Ein weiterer wichtiger Punkt dieser Reform betrifft auch das Leistungsschutzrecht. Auch hier werden besonders kleinere Unternehmen, Website-Betreiber und kleinere Verlage, am meisten leiden müssen. Zu befürchten ist auch, dass Google dazu übergehen wird, seinen Google-News-Dienst einfach abzuschalten. Allerdings ist auch das von den Gegnern vorgebrachte Argument, der Tod des freien Internets stehe unmittelbar bevor, arg übertrieben. Insgesamt betrachtet ist das neue EU-Urheberrecht alles andere als der große Wurf, der er eigentlich sein sollte.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie sieht die Zukunft der wissenschaftlichen Tagungen aus?

Gefühlt liegt die Corona-Pandemie lange zurück. Gleichwohl spüren wir noch immer die Nachwirkungen dieser schwierigen Zeit. Der wissenschaftliche Austausch mittels Konferenzen und Workshops ist noch nicht wieder in die gewohnten Bahnen der Vor-Pandemie-Zeit...

Zum Stand der Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich

Das Auftauchen speziell von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulwesen einige Fragezeichen aufgeworfen. Viele Hochschulen sehen sich vor großen Herausforderungen, was die Nutzung solcher Tools durch Studierende, Forschende und andere Beschäftigte ihrer...

Nachrichten: sinkendes Interesse, geringeres Vertrauen

In den letzten Jahren hat das Interesse an und das Vertrauen in Nachrichten teilweise deutlich abgenommen. Laut dem aktuellen Reuters Institute Digital News Report 2023 setzt sich dieser Trend weiter fort – wenn auch auf einem etwas niedrigeren Niveau. Das ist eines...

KI zwischen Risiken und Vorteilen

Als Ende 2022 ChatGPT, der KI-Chatbot der Firma OpenAI, für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich wurde, war das Interesse riesengroß. Innerhalb von fünf Tagen hatten sich mehr als eine Million User für die Nutzung von ChatGPT registriert. In so kurzer Zeit hat...