Corona und die Folgen: Trends für den Rechtsmarkt
Datum: 23. Juli 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Der führende Informationsdienstleister und Wissenschaftsverlag Wolters Kluwer hat zum zweiten Mal nach 2018 eine neue Ausgabe seiner Studie „Future Ready Lawyer“ veröffentlicht. Diese Untersuchung zum Rechtsmarkt beschäftigt sich besonders mit den Folgen und Nachwehen der Corona-Pandemie für Juristen und Juristinnen und Rechtsfachleute in Deutschland. Wie in anderen Branchen auch, scheint Corona zwar in einigen Bereichen die Digitalisierung angestoßen zu haben, aber viele Kanzleien, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Juristen sind laut den vorliegenden Resultaten bisher nur ungenügend auf diesen Transformationsprozess vorbereitet. Benötigt werden mehr technische Lösungen zur Automatisierung der Arbeit und zur Verbesserung der Produktivität. Schließlich sehen sich auch die Rechtsabteilungen von Unternehmen – wie bei den Informationszentren und Informationsabteilungen in Unternehmen – neben einer zunehmenden Arbeitsbelastung zusätzlich mit knappen Budgets konfrontiert. Aus diesem Grund erwarten die Unternehmensabteilungen von den von ihnen beauftragte Kanzleien IT- nicht nur Kompetenz, sondern setzen sie voraus.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren

Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende...

Wohin führt Twitters Weg?

In den letzten Wochen hat sich der Kurznachrichtendienst Twitter – der bislang auch von der Wissenschaftscommunity intensiv und gerne genutzt wird – zu einer Art täglicher Seifenoper entwickelt. Allein die Übernahme und dann wieder Nicht-Übernahme und dann doch...

Trends bei der Archivierung von sozialen Medien

Internet- und Webinhalte für die Nachwelt zu dokumentieren und zu bewahren ist bekanntlich eine sehr schwierige und kostspielige Aufgabe. Das hat aber nicht nur technische und finanzielle, sondern auch rechtliche Gründe. Und noch deutlich seltener als Websites werden...