ChatGPT im Test: Stärken und Schwächen von KI-Feedback in der Bildung
Datum: 3. September 2024
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Künstliche Intelligenz wird immer häufiger in Bildungsprozesse integriert, daher stellt sich die Frage, wie effektiv solche Systeme wirklich sind. Eine aktuelle Studie hat genau dies untersucht, indem die Qualität des Feedbacks von ChatGPT, einem generativen KI-Modell, mit dem von erfahrenen menschlichen Lehrkräften verglichen wurde. Unter Feedback wird dabei eine detaillierte Rückmeldung verstanden, die Schülerinnen und Schülern hilft, ihre Texte zu überarbeiten und ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern. Die Ergebnisse geben Einblicke in die Stärken und Schwächen von KI in der Schreibförderung und werfen wichtige Fragen für die Zukunft des Unterrichts auf. 

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...

IFLA Report: Library Leadership – Führen im Bibliothekswesen

In ihrer aktuellen Publikation Learning to Lead: A Scan of Global Library Field Practice beleuchtet die IFLA die Schlüsselrolle der Führungsentwicklung in der internationalen Bibliothekscommunity. Diese erste umfassende Untersuchung der IFLA zu dem Thema analysiert...

Leitfaden für zukunftsfähige bibliografische Datenbanken

Bibliografische Datenbanken sind unverzichtbar für die Forschungsbewertung und Mittelvergabe. Sie unterscheiden sich stark in ihrer Funktionalität, technischen Realisierung und Zielsetzung, da sie auf die spezifischen Anforderungen ihres Kontextes abgestimmt sind. In...