Kategorie

Trends

Bibliothekstrends 2023 in UK

James Breakell, Geschäftsführer von D-Tech UK, beleuchtet in seinem Artikel Five Trends Shaping the Library Experience in 20231, wie Bibliotheken im Vereinigten Königreich sich an die sich wandelnden Bedürfnisse ihrer Nutzer anpassen und welche fünf Haupttrends die Bibliothekserfahrung im Jahr 2023 prägen. 1. Digitalisierung in jeder Hinsicht: Bibliotheken in Großbritannien investieren stark in digitale Technologien, um den Erwartungen der Nutzer gerecht zu werden. Dies umfasst...

mehr lesen

Ein Rückblick auf den virtuellen OCLC-Bibliotheksleitungstag 2023

Der virtuelle OCLC-Bibliotheksleitungstag 2023 mit über 1500 Teilnehmenden konzentrierte sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für Bibliotheken in der digitalen Welt ergeben.1 Keynote-Speaker Daniel Jung, ein bekannter Mathe-YouTuber und Bildungsunternehmer, führte in die Thematik ein und betonte die Rolle von Bibliotheken in der Bildungsgerechtigkeit. Er schlug vor, dass Bibliotheken als vertrauenswürdige Orte Lernende und Lehrende zusammenbringen und qualitativ...

mehr lesen

Open Acces und DEAL

Prof. Dr. Gerard Meijer, Direktor der Abteilung für Molekülphysik am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Mitglied des Wissenschaftsrats und stellvertretender Sprecher des DEAL-Konsortiums, geht in einem Interview auf die Bedeutung von Open Access und den Vereinbarungen zwischen dem DEAL Konsortium und den großen Wissenschaftsverlagen Elsevier, Wiley und Springer Nature ein.1 Meijer beleuchtet Deutschlands Fortschritte hin zu Open Access (OA) in der wissenschaftlichen...

mehr lesen

Neue und (auch einige) alte Berufsfähigkeiten für die wissenschaftlichen Bibliotheken der Zukunft

Bibliotheken befinden sich schon seit einigen Jahrzehnten in einem weitreichenden und dauerhaften Wandel. Da ist zum einen der übergeordnete Trend von einem eher sammlungsorientierten hin zu einem dienstleistungsorientierten Ansatz im Bibliothekswesen. Zum anderen haben sich mit der Digitalisierung und der Computerisierung unserer Welt, d. h. durch das Auftauchen neuer Technologien, die Anforderungen bezüglich neuer Fähigkeiten verändert und erhöht. Aktuell wird besonders die Künstliche...

mehr lesen

Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms

Das Thema Corona wird in den Medienschlagzeilen nur noch selten behandelt. Das ist erfreulich, denn es spricht für das Abklingen der Pandemie und deren Einfluss auf unser Leben. Auch unser Medienverhalten gleicht sich laut aktuellen Untersuchungen wieder an die Vor-Corona-Zeit an. Verglichen mit den Pandemie-Jahren ist die tägliche Mediennutzungsdauer rückläufig und auch der Streaming-Boom hat sich wieder abgekühlt. Laut der aktuellen Ausgabe des „Deloitte Digital Consumer Trends Survey“ zeigt...

mehr lesen

Bitkom präsentiert neue Consumer-Technologietrends

Unterhaltungselektronik bzw. Consumer-Technologie oder auch Verbraucher-Elektronik spielen heute eine entscheidende Rolle, wenn Menschen auf Medien zugreifen oder mit anderen kommunizieren, sei es zu Hause, bei der Arbeit, in der Freizeit oder auch in einer Bibliothek. Unterhaltungselektronik ist allgegenwärtig und wird in Zukunft noch stärker unser Leben bestimmen. Consumer-Technologie dient also nicht mehr nur der reinen Unterhaltung. Unterhaltungselektronik ist selbst bei der Arbeit und in...

mehr lesen

Neue Empfehlungen und Richtlinien für den Umgang mit KI veröffentlicht

Der große Erfolg generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Form von Anwendungen wie ChatGPT, Midjourney, DALL-E etc. hat viele Fragen für viele Lebensbereiche aufgeworfen. Erstellte Texte und Bilder lassen sich schon jetzt nur schwer als von einer KI erzeugte Inhalte erkennen. Die Gefahr des Missbrauchs in Schule, Wissenschaft etc. ist daher groß. Inzwischen rücken auch immer häufiger Fragen in den Vordergrund, ob von KI erstellte Werke urheberrechtlich geschützt werden können. Bislang haben...

mehr lesen

Wie sieht die Zukunft der wissenschaftlichen Tagungen aus?

Gefühlt liegt die Corona-Pandemie lange zurück. Gleichwohl spüren wir noch immer die Nachwirkungen dieser schwierigen Zeit. Der wissenschaftliche Austausch mittels Konferenzen und Workshops ist noch nicht wieder in die gewohnten Bahnen der Vor-Pandemie-Zeit zurückgekehrt. Das liegt allerdings weniger daran, dass die Pandemie die Veranstalter solcher Anlässe dazu zwingen würde, sich zwischen hybriden oder virtuellen Tagungen zu entscheiden. Vielmehr hat sich in den Corona-Jahren von 2020 bis...

mehr lesen

Zum Stand der Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich

Das Auftauchen speziell von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulwesen einige Fragezeichen aufgeworfen. Viele Hochschulen sehen sich vor großen Herausforderungen, was die Nutzung solcher Tools durch Studierende, Forschende und andere Beschäftigte ihrer Einrichtungen anbetrifft. Einerseits wird befürchtet, dass solche Anwendungen möglicherweise helfen Prüfungsleistungen zu erschleichen. Hier stellt sich die Frage, wie man Betrug verhindern kann. Andererseits ist den Hochschulen...

mehr lesen

Nachrichten: sinkendes Interesse, geringeres Vertrauen

In den letzten Jahren hat das Interesse an und das Vertrauen in Nachrichten teilweise deutlich abgenommen. Laut dem aktuellen Reuters Institute Digital News Report 2023 setzt sich dieser Trend weiter fort – wenn auch auf einem etwas niedrigeren Niveau. Das ist eines der zentralen Resultate des Digital News Reports 2023. Damit bleiben die Geschäftsmodelle der Nachrichten- und Medienproduzenten weiter unter erheblichem wirtschaftlichem Druck. Für die Qualität der Medien und Nachrichten sind das...

mehr lesen