Die gemeinsame Nutzung von Forschungsdaten hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem unverzichtbaren Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung und Publikation entwickelt, insbesondere aufgrund der Anforderungen staatlich geförderter Projekte. Ein kürzlich durchgeführtes Projekt widmete sich einer umfassenden Analyse der Arbeitsabläufe und Kosten des öffentlichen Zugangs zu Forschungsdaten. Dabei wurden die am häufigsten genutzten Datenrepositorien von Forschern aus sechs akademischen...
Kategorie
Prompt Engineering: Schlüsselkompetenz für die Anwendung von KI in der Hochschulbildung
Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) und der Einsatz großer Sprachmodelle (LLMs) eröffnen neue Möglichkeiten und Herausforderungen in der Interaktion mit KI-Systemen. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Prompt Engineering – die Kunst, präzise und gut strukturierte Anweisungen zu formulieren, um optimale Ergebnisse von LLMs zu erhalten. Doch wie gehen Nicht-Experten, insbesondere Studierende, mit dieser Aufgabe um? Eine aktuelle Studie von Nils Knoth, Antonia Tolzin, Andreas...
Studie zeigt weitverbreitete Probleme bei der Verfügbarkeit von Forschungsdaten auf
Die Stabilität von Forschungsdaten im Fokus In einer aufschlussreichen neuen Studie hat Kristin A. Briney von der Caltech Library untersucht, wie beständig Forschungsdaten, die von Wissenschaftlern einer einzelnen Universität geteilt werden, tatsächlich verfügbar bleiben. Diese Analyse, die in der renommierten Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht wurde, zeigt die Herausforderungen und Schwächen im Umgang mit der langfristigen Zugänglichkeit von wissenschaftlichen Daten. ...
Studie “AI2040” mit einer deutlichen Warnung vor KI: “We will have to rethink what it means to be human and reinvent or replace major institutions”
Die Studie "AI2040: Experts Imagine the Impact of Artificial Intelligence by 2040" der Elon University (eine private Universität in Elon im US-Bundesstaat North Carolina) analysiert umfassend, wie KI unsere gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und persönlichen Lebensbereiche bis zum Jahr 2040 beeinflussen könnte. Die Studie kombiniert qualitative Einschätzungen von über 300 Experten mit einer quantitativen Umfrage und beschreibt differenziert mögliche Zukunftsperspektiven unter dem...
The Use Case Observatory: Dreijährige Analyse der wirtschaftlichen, staatlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen von Open Data
Das Use Case Observatory, initiiert von data.europa.eu und verwaltet vom Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, ist ein Forschungsprojekt zur Bewertung der Auswirkungen von Open Data in Europa von 2022 bis 2025. Es analysiert die wirtschaftlichen, staatlichen, sozialen und ökologischen Effekte von Open Data anhand ausgewählter sogenannter Anwendungsfälle. Der zweite Band der Studie erweitert die Ergebnisse des ersten Bandes und untersucht 13 ausgewählte reuse cases....
Die Aufteilung der Kosten einer Volltextdatenbank auf die enthaltenen Zeitschriften: Sechs Methoden
Die Schätzung der Kosten einzelner Zeitschriften innerhalb einer Volltextdatenbank ist von großem Nutzen für Bibliothekare bei der Sammlungsentwicklung, für Wissenschaftler, die Preisfaktoren von Zeitschriften untersuchen, sowie für Verleger bei der Preisgestaltung. In einer Studie werden sechs Methoden zur Aufteilung der Gesamtkosten einer Volltextdatenbank auf die enthaltenen Zeitschriften vorgestellt und bewertet. Diese Methoden beruhen auf verschiedenen Kriterien wie Zeitschriftengröße,...
Digitale Nutzung schreitet voran – aber vor allem Jüngere wollen reduzieren (und gehen vielleicht vermehrt in Bibliotheken)
Die Postbank Digitalstudie 2023 offenbart einen Anstieg der durchschnittlichen Online-Nutzung auf 71 Stunden pro Woche, mit jungen Erwachsenen (18 bis 39 Jahre), die sogar 93 Stunden im Internet verbringen, wobei das Smartphone das meistgenutzte Gerät ist. Trotz hoher Nutzungsraten möchten vor allem jüngere Befragte ihre Internetzeit reduzieren, besonders in sozialen Netzwerken, um Gesundheit und Produktivität zu verbessern. Eine weitere Studie von We Create Germany zeigt andererseits, dass...
Nachhaltigkeit im Fokus: Der D5.1 Bericht zur Zukunft institutioneller Verlags- und Dienstleistungsanbieter
Das DIAMAS-Projekt untersucht die finanzielle Nachhaltigkeit des institutionellen Verlagswesens in Europa und die dortigen Arbeitsbedingungen. Durch Literaturrecherchen, Umfragen, Fokusgruppen und Interviews wurden Finanzierungsmodelle, operationelle Herausforderungen und Personalbedarf analysiert. Ergebnisse zeigen, dass institutionelle Verlage vielfältig sind und ihre Nachhaltigkeit von ausreichender Ressourcen- und Unterstützungsbeschaffung abhängt. Diamond Open Access (OA) erfordert enge...
Übersicht der europäischen institutionellen Verlagslandschaft: Einblicke aus der DIAMAS-Umfrage
Wie sieht die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens in Europa aus? Eine kürzlich durchgeführte Umfrage im Rahmen des DIAMAS-Projekts bietet aufschlussreiche Erkenntnisse über die institutionelle Verlagslandschaft, die zunehmend von Open Access und digitalen Plattformen geprägt wird. Der Bericht beleuchtet die aktuellen Trends, Herausforderungen und Chancen, die das institutionelle Publizieren in Europa mit sich bringt. Von der Notwendigkeit, Publishing-Services zu harmonisieren über die...
Zwischen Innovation und Integrität: Die Gestaltung der Hochschulbildung durch generative KI – Richtlinien und Strategien
Die rasante Entwicklung der generativen künstlichen Intelligenz hat das Potenzial, die Landschaft der Hochschulbildung grundlegend zu verändern. Nora McDonald, Aditya Johri, Areej Ali und Aayushi Hingle bieten in ihrer Studie „Generative Artificial Intelligence in Higher Education: Evidence from an Analysis of Institutional Policies and Guidelines“ einen Einblick in die institutionellen Richtlinien und den strategischen Umgang mit dieser disruptiven Technologie. Sie beleuchten, wie...