Kategorie

Kurz notiert

Digitale Informationskompetenz: Ein Muss im Zeitalter der KI

Im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) hat Desinformation eine neue Dimension erreicht. Angesichts dieser Entwicklung wird es immer dringlicher, dass Schüler und Studierende starke Informationskompetenzen entwickeln, um sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. In den letzten Jahren haben sich pro-palästinensische Proteste an US-Universitäten, von New York bis Texas, zu Brennpunkten viraler Desinformation entwickelt. Falsch zugeschriebene Slogans und widerlegte Behauptungen...

mehr lesen

Linked Data: OCLC erweitert Dewey-Systematik

OCLC, weltweit führender Anbieter von Bibliothekskatalogisierungs- und Metadatendiensten, verstärkt seine Linked-Data-Strategie durch die Einführung einheitlicher Ressourcenidentifikatoren (URIs) für Dewey-Dezimalklassifikationen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, das Dewey-Dezimalklassifikations-System weiter zu optimieren und eine robustere Linked-Data-Struktur zu schaffen. Durch die Verknüpfung von Dewey-Daten mit thematischen Klassifikationen werden neue Beziehungen in Wissensgraphen...

mehr lesen

CNI Executive Director Cliff Lynch spricht in einer Podcast-Folge über Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf Wissenschaft und Hochschulbildung

In einer aktuellen Episode des Podcasts „The CNI Interviews" sprach Cliff Lynch, Geschäftsführer der Coalition for Networked Information (CNI), über die weitreichenden Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf wissenschaftliche Forschung und Hochschulbildung. Lynch betont, dass die generative KI, die momentan viel Aufmerksamkeit erregt, nur einen kleinen Teil des umfassenden KI-Werkzeugkastens ausmacht. Viel bedeutender seien andere Formen des maschinellen Lernens, die bereits jetzt...

mehr lesen

Gemeinsame Verantwortung für hochwertige Metadaten: Ein Weg zu besser vernetzten Forschungsinformationen

Am 3. August 2024 veranstaltete das Curation Center der University of California (UC3) auf der FORCE11-Konferenz in Los Angeles eine wichtige Diskussion über die kollektive Anreicherung von DOI-Metadaten. In dieser Diskussion hob Adam Buttrick hervor, dass das aktuelle Modell, bei dem Metadatenverbesserungen häufig isoliert und auf die ursprünglichen Ersteller beschränkt bleiben, zu Ineffizienzen und Lücken in der wissenschaftlichen Informationslandschaft führt. Buttrick betonte die...

mehr lesen

Frei von Zwängen: MIT-Bibliotheken erfolgreich ohne Elsevier

In einem erstaunlichen Vorgang haben die Bibliotheken des Massachusetts Institute of Technology (MIT) gezeigt, dass sie ohne die Unterstützung des wissenschaftlichen Verlagsriesen Elsevier nicht nur überleben, sondern sich sogar gut entwickeln können. Die Entscheidung, die 2020 getroffen wurde, war ein bedeutender Schritt im Kampf gegen die monopolistischen Praktiken der wissenschaftlichen Verlagsbranche, die von hohen Abonnementgebühren und restriktiven Zugangsbedingungen geprägt ist. ...

mehr lesen

IFLA Internet Manifest

Bibliotheken weltweit, vertreten durch die Internationale Föderation der Bibliotheksverbände und -institutionen (IFLA), setzen sich aktiv für ein menschenzentriertes Internet ein. Die IFLA betont, dass Bibliotheken eine Schlüsselrolle dabei spielen, den Zugang zu Informationen und Wissen für alle Menschen zu gewährleisten, unabhängig von deren sozialem oder geografischem Hintergrund. Das von IFLA herausgegebenes Manifest fordert, dass das Internet nicht nur ein technisches Werkzeug bleibt,...

mehr lesen

Neuer Aktionsplan der IATUL: Bibliotheksgemeinschaft global stärken und unterstützen

Die International Association of University Libraries (IATUL) hat ihren strategischen Aktionsplan für 2024—2028 vorgestellt, der die globalen Bibliotheksgemeinschaften stärken und unterstützen soll. Der Plan, der in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der IATUL entwickelt wurde, enthält zahlreiche Initiativen, um den Austausch bewährter Verfahren zu fördern, das Netzwerk der Mitglieder zu erweitern und die Kompetenzen der Bibliothekare zu stärken. Drei Hauptstrategien zur...

mehr lesen

Stephen Hawking Archiv öffnet seine Türen für Wissenschaftler und Historiker

Umfangreiche Sammlung jetzt in der Cambridge University Library verfügbar. Die Cambridge University Library hat das Stephen Hawking Archiv vollständig katalogisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Sammlung, die 2021 von der Familie Hawking gespendet wurde, umfasst 113 Kartons mit wissenschaftlichen Arbeiten, persönlichen Briefen und Erinnerungsstücken des berühmten Physikers Das Archiv enthält zehntausende Seiten mit Unterlagen zu Hawkings Arbeit in der theoretischen...

mehr lesen

Europäische Hochschulbibliotheken als Vorreiter von Open Education (OE)

Europäische Hochschulbibliotheken spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von Open Education (OE). Aufbauend auf der Agenda für offenen Zugang und Open Science haben sie sich als wichtige, aktive und vertrauenswürdige Partner etabliert. Ihr Ziel ist es, Bildungsressourcen, -dienste und -praktiken zugänglich, offen und wiederverwendbar zu machen und dies zur Standardprozess werden zu lassen. Die Mission der Bibliotheken ist es, Entscheidungsträger im Bereich der europäischen...

mehr lesen

Die Herausforderung von Plagiaten durch KI in der Wissenschaft

Die rasante Verbreitung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des Schreibens stellt die Wissenschaft vor neue Herausforderungen. Diese Technologie, die Texte auf Grundlage von Eingaben erstellt, wirft Fragen auf, wann und unter welchen Umständen ihr Einsatz zulässig ist. Diana Kwon beleuchtet in einem Artikel die damit verbundenen Probleme und Reaktionen der wissenschaftlichen Community. Plagiatsfälle und KI Der Rücktritt der Harvard-Präsidentin im Januar und plagiierte...

mehr lesen