Kategorie

Kurz notiert

Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein

Clarivate hat eine neue abonnementbasierte Strategie für den Zugang zu akademischen Inhalten eingeführt und schafft damit den einmaligen Kauf von digitalen Sammlungen, gedruckten und digitalen Büchern für Bibliotheken ab. Das Unternehmen verfolgt laut eigener Aussage das Ziel, einen breiteren und erschwinglichen Zugang zu wissenschaftlichen Ressourcen zu ermöglichen und Bibliotheken dabei zu unterstützen, Forschungs-, Lehr- und Lernziele effektiver zu erfüllen.  Im Rahmen der...

mehr lesen

Neue EU-Leitlinien zur Definition von KI-Systemen

Die Europäische Kommission hat am 6. Februar 2025 neue Leitlinien zur Definition von Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Diese sollen die Anwendung der ersten Vorschriften des KI-Gesetzes (Verordnung (EU) 2024/1689) erleichtern und eine einheitliche Auslegung des Begriffs „KI-System“ gewährleisten.  Das am 1. August 2024 in Kraft getretene KI-Gesetz hat zum Ziel, Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu fördern und gleichzeitig ein hohes Schutzniveau für...

mehr lesen

KI-Halluzinationen: Keine Chance auf Besserung, oder etwa doch?

Große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT haben die Art der Mensch-KI-Interaktion revolutioniert. Sie bieten beeindruckende sprachliche Fähigkeiten, erzeugen jedoch oft sogenannte Halluzinationen – erfundene oder verzerrte Informationen, die sich als Fakten präsentieren. Dieses Phänomen stellt eine große Herausforderung für die Verlässlichkeit dieser Modelle dar, insbesondere in wissenschaftlichen, juristischen und medizinischen Anwendungen.  Warum LLMs halluzinieren KI-Modelle erzeugen...

mehr lesen

Wissenschaft für alle: Diamond Open Access als Öffentliches Gut

Der Zugang zu wissenschaftlichem Wissen bleibt eine der größten Herausforderungen für mehr Gerechtigkeit in Bildung, Forschung und globaler Entwicklung. Diamond Open Access, ein Modell, das wissenschaftliche Veröffentlichungen für Autor:innen und Leser:innen kostenlos zugänglich macht, bietet einen vielversprechenden Ansatz, um diese Barrieren zu überwinden.  Die UNESCO unterstützt diese Bewegung aktiv und betrachtet sie als entscheidenden Schritt, um Wissenschaft als globales...

mehr lesen

Audiostreaming in Deutschland: ein Trend, der Generationen verbindet

Audiostreaming ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Ob Musik, Podcasts oder Hörbücher – 82 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren nutzen diese Angebote mittlerweile regelmäßig. Eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research zeigt, wie stark Audiostreaming im Alltag verankert ist und welche Vorlieben unterschiedliche Altersgruppen haben.  Die jüngste Generation (16–29 Jahre) nutzt Audiostreaming nahezu vollständig: 97 Prozent greifen auf Dienste wie Spotify, Deezer...

mehr lesen

KI-generierte Bücher in Öffentlichen Bibliotheken

In Öffentlichen Bibliotheken tauchen zunehmend qualitativ fragwürdige, vermutlich KI-generierte Bücher auf. Bibliothekare müssen entscheiden, ob sie Steuergelder für Inhalte ausgeben, deren Herkunft Nutzern oft unbekannt ist.  Digitale Bibliotheken nutzen meist zwei Anbieter: Hoopla und OverDrive. Während OverDrive eine gezielte Auswahl ermöglicht, zwingt Hoopla Bibliotheken, das gesamte Sortiment freizuschalten. Dadurch gelangen potenziell minderwertige Inhalte in den Bestand. Nutzer...

mehr lesen

USA: wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration

Die Zukunft der wissenschaftlichen Bibliotheken in den Vereinigten Staaten steht vor einer beispiellosen Herausforderung. Die geplanten Kürzungen der Trump-Administration, wie sie im Entwurf „Project 2025“ beschrieben werden, zielen direkt auf öffentliche Bildung und Bibliotheken ab. Besonders betroffen sind wissenschaftliche Bibliotheken, die als zentrale Ressource für Forschung und Lehre bereits jetzt mit drastischen Budgetkürzungen zu kämpfen haben.  Die Krise der wissenschaftlichen...

mehr lesen

Warum das freie Internet ein Menschenrecht werden muss

Die Frage, ob der Zugang zum Internet als grundlegendes Menschenrecht anerkannt werden sollte, steht im Mittelpunkt eines neuen Buches von Dr. Merten Reglitz, Associate Professor für Philosophie an der University of Birmingham. In seinem Werk, das am 21. November 2024 von Cambridge University Press veröffentlicht wurde, skizziert Reglitz, wie ein solches Recht aussehen könnte und warum es dringend notwendig ist.  Die Bedeutung des Internets im modernen Leben „Für die meisten von uns...

mehr lesen

Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken

Makerspaces haben sich zu einem zentralen Bestandteil moderner wissenschaftlicher Bibliotheken entwickelt. Diese Räume verbinden Technologie, Kreativität und Lernen in einer inspirierenden Umgebung. Ein herausragendes Beispiel ist das LabNEXT an der University of Calgary, das Studierenden und Lehrenden Zugang zu innovativen Technologien wie 3D-Druckern, Virtual-Reality-Systemen und Laserschneidern bietet.  Makerspaces fördern praktisches Lernen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und...

mehr lesen

Wie KI antike Texte lesbar macht

Die Entdeckung verbrannter Papyrusrollen in Herculaneum oder bröckelnder Keilschrifttafeln aus dem alten Babylon faszinierte Wissenschaftler seit Jahrhunderten. Doch die meisten dieser Schätze blieben aufgrund ihres Zustands unzugänglich – bis jetzt. Mit der schnellen Entwicklung Künstlicher Intelligenz steht die Entschlüsselung dieser alten Texte an der Schwelle eines neuen Zeitalters.  KI-basierte Methoden eröffnen Forschern völlig neue Möglichkeiten, die Geschichte zu rekonstruieren...

mehr lesen