Kategorie

Fachartikel

Gender und Sexualität in Bibliotheken

In ihrem Artikel Not Doing It: Avoidance and Sex-Related Materials in Librarie" beschreiben Rebeca C. Jefferson und Ewa Dziedzic-Elliott, wie Bibliothekare und Bibliotheksmitarbeiter in den USA damit umgehen, Materialien zu Themen wie Sex, Geschlecht und Sexualität in ihre Sammlungen aufzunehmen.1 In den letzten Jahren mehrten sich (weltweit, nicht nur in den USA) Kontroversen und Verbotsforderungen für Bücher, insbesondere solche mit LGBTQ+-Themen oder sexuellen Inhalten. Vieles davon...

mehr lesen

Die Wahrnehmung der Bibliothek und der Hochschule durch Studierende mit Behinderungen: Systematische Überprüfung und Fallstudie

Die Studie Students with disabilities perceptions on the library and college: Systematic review and case study1 konzentriert sich auf die Wahrnehmungen von Studierenden mit Behinderungen an einer akademischen Einrichtung in Mississippi, zu der drei verschiedene Bibliotheken über alle Standorte verteilt gehören. Untersucht wird die vorhandene Literatur in Bibliotheks- und Informationswissenschaftszeitschriften zu wissenschaftlichen Bibliotheken und Studierenden mit Behinderungen von 2009 bis...

mehr lesen

Entwicklungen im Bereich Open Science im Jahr 2023

Das Essay 2023: A Year of Open Science in Review gibt einen detaillierten Rückblick auf die Entwicklungen im Bereich Open Science 20231. Behandelt werden historische Jubiläen und Meilensteine, die Aktualisierung öffentlicher Zugangskonzepte in den USA, die Einführung neuer Ressourcen für die wissenschaftliche Gemeinschaft, das verstärkte Engagement verschiedener Stakeholder für Open Science und schließlich konkrete wissenschaftliche Entdeckungen, die durch die Prinzipien von Open Science...

mehr lesen

Informationsdienste und Informationsmanagement in Unternehmen nach der Pandemie

Seit 32 Jahren veröffentlicht die Fachzeitschrift Business Information Review (BIR) ihre jährliche Umfrage zur Informationsbranche. Damit ist der „Business Information Review Survey“1 die weltweit am längsten laufende Untersuchung zu einschlägigen Themen wie Informationsdienste, Informationsmanagement, Information Professionals etc. Mit der kürzlich veröffentlichten neuesten Ausgabe wird diese Umfragereihe nun jedoch eingestellt. Denn es hat sich im Laufe der Jahre als immer schwieriger...

mehr lesen

Ist Künstliche Intelligenz (KI) bereits Teil der Strategien wissenschaftlicher Bibliotheken?

Vor etwas mehr als einem Jahr wurde mit dem öffentlichen Zugänglichmachen des generativen KI-Systems ChatGPT durch das Unternehmen OpenAI eine Art Zeitenwechsel eingeläutet. Gleichzeitig ist aber nicht nur das ungeheure Potenzial dieser Technologie allgemein sichtbar geworden, sondern es zeigen sich auch die zahlreichen noch bestehenden Mankos und Risiken durch generative KI-Anwendungen. Trotz dieser Einschränkungen und des teilweise überbordenden Medien-Hypes sind Fachleute aus den...

mehr lesen

Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT- API selbst entwickeln

Mit der Veröffentlichung seines chatbasierten KI-Systems ChatGPT haben das Betreiberunternehmen OpenAI und dessen Gründer Sam Altman Ende 2022 für einen – manche vermuten endgültigen – Durchbruch der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) gesorgt. Inzwischen wird mit dem Börsengang des Unternehmens in den nächsten Monaten gerechnet. Erwartet wird eine Bewertung von 90 Mrd. US $. Damit würde mit einem Schlag ein neuer Tech-Gigant entstehen. Dass OpenAI einen Börsengang (IPO, Initial Public...

mehr lesen

Wie haben sich die Forschungsschwerpunkte der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im 21. Jahrhundert gewandelt?

In den letzten 20 Jahren haben sich mit den Fortschritten im Bereich der Wissenschaft und Technologie auch Umfang und Inhalt der Bibliotheks- und Informationswissenschaft drastisch verändert. Daraus ergeben sich enorme Herausforderungen für die Entwicklung der Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Bezug auf die Sammlung, Organisation, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung unstrukturierter Daten. Folgerichtig haben sich in den letzten zehn Jahren viele Studien mit der Evolution und...

mehr lesen

Die Strategien junger Menschen für die Auswahl von Informationsquellen

Die Digitalisierung und Computerisierung haben unser Leben in den letzten Jahrzehnten einschlägig verändert. Ein wichtiger Bereich, der von diesem Wandel besonders betroffen ist, ist der Prozess der Informationsbeschaffung und der Informationsbewertung. War es vor dem Internetzeitalter schwierig, überhaupt ausreichend Information zu finden, so besteht heute die Schwierigkeit darin, aus einer schier unüberschaubaren Menge an Informationen die richtigen herauszufiltern. Durch die modernen...

mehr lesen

Wie können wissenschaftliche Bibliotheken erfolgreich Citizen-Science-Projekte unterstützen?

Wissenschaft und Forschung befinden sich in einem rasanten Wandel. Das betrifft Forschungsmethoden, verwendete Werkzeuge, die Zusammenarbeit, die Wissenschaftskommunikation und vieles mehr. Ein Teil dieser neuen Forschungswelt ist auch Citizen Science, auf Deutsch auch Bürgerwissenschaft, Bürgerforschung oder ehrenamtliche Forschung. Unter Citizen Science wird die Kooperation von Forschenden mit Bürgerinnen und Bürgern verstanden, besonders um validierte Daten zu erheben. In den letzten Jahren...

mehr lesen

Gamification besitzt erhebliches Anwendungspotenzial für Bibliotheken

Spielen ist ein angeborenes und instinktives Verhalten der Menschen. Kinder entdecken die Welt auf spielerische Weise. Darüber hinaus bildet Spielen auch den Ursprung der Kultur. Spielregeln helfen, Konflikte oder Probleme lösen zu lernen. Spielen ist somit eine essentielle Kulturtechnik des Menschen. Gamification nutzt dieses natürliche Verhalten der Menschen, um sie zu motivieren und zu begeistern. Dabei werden gezielt spielerische Elemente wie die Vergabe von Punkten, das Messen im...

mehr lesen