Big Data (nicht nur) für Medienunternehmen
Datum: 2. Januar 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Big Data ist inzwischen mehr als nur ein reines Schlagwort. Der Big Data-Trend betrifft inzwischen alle Branchen, inklusive der Medienindustrie. Fortwährend werden neue Technologien entwickelt, um den Prozess der Datenanalyse zu automatisieren und zu vereinfachen. Gleichzeitig besteht ein immenser Bedarf an Datenanalysten und -wissenschaftlern für die Auswertung der immer größer werdenden Datenmengen. Auch Zeitungen, Fernsehsender, Zeitschriften und Online-Verlage können Big Data-Strategien z.B. einsetzen, um ein besseres Verständnis ihrer Kunden zu gewinnen. Aber auch die Optimierung von Werbeanzeigen oder die automatisierte Erstellung von Texten können mittels solcher Big Data-Werkzeuge umgesetzt werden. In einer zweijährigen Studie haben die Autorin Martha Stone und das Reuters Institut die Möglichkeiten von Big-Data-Strategien für Medienunternehmen identifiziert. Ergänzend werden auch Best Practice-Fallstudien für den Einsatz von Big Data vorgestellt. Die vorliegenden Erkenntnisse sind aber unabhängig von der Branche für alle an diesem Thema interessierten Kreise von Interesse.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Bibliotheken als Vorreiter bei der digitalen Inklusion

Zehn Bibliotheken im US-Bundesstaat Texas haben Digital Navigator-Programme eingeführt, um die digitale Kluft zu überbrücken. Diese Programme umfassen sowohl kleine ländliche als auch große städtische Bibliotheken und bieten innovative Ansätze zur Förderung digitaler...