As Time Goes By: 25 Jahre SelfHTML
Datum: 2. Juli 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Für viele Webentwickler gehört auch heute die 1995 von dem Programmierer und IT-Spezialisten Stefan Münz gegründete Website SelfHTML zu den Grundsteinen des deutschen Webs. Wer in frühen Jahren des wichtigsten Internetdienstes, dem World Wide Web (WWW), eine Homepage basteln oder HTML verstehen wollte, schlug häufig auf selfhtml.de die entsprechenden Codeschnipsel und Erklärungen nach. Heute, in Zeiten der Web-Baukästen à la Jimdo und Content Management Systemen (CMS) wie WordPress, scheint dieses Informationsangebot etwas aus der Zeit gefallen zu sein. Tatsächlich kommt man aber auch heute zumindest bei den CMS kaum ohne die nötigen Grundkenntnisse der heiligen drei Web-Faltigkeit (PHP, CSS und HTML) herum. Auch wenn viele Internetuser sich dieser Zusammenhänge längst nicht mehr bewusst sind, die Auszeichnungssprache HTML bleibt weiterhin die Grundlage des WWW. Das 25-Jahr-Jubiläum von SelfHTML macht uns gleichzeitig den Wandel des Webs bewusst. Früher war es eine große und vielfältige Spielwiese für praktisch jeden Einzelnen. Heute dient es in erster Linie kommerziellen Interessen, wobei die großen Internet-Plattformen immer stärker das Geschehen bestimmen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...