Aktuelle KI-Trends
Datum: 21. April 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Künstliche Intelligenz (KI) ist nach Meinung der meisten Zukunftsforscher die wohl größte disruptive Kraft, die unsere Gesellschaft und Wirtschaft in den nächsten Jahrzehnten nachhaltig verändern wird. Bibliotheken sind dabei genauso herausgefordert wie private Unternehmen. Bis KI aber wirklich bestimmend ist, wird noch eine gewisse Zeit vergehen. Immer häufiger zeigen sich bei der KI diverse Entwicklungen, die verdeutlichen, dass menschliche Kontrolle über die Algorithmen vorerst weiterhin unverzichtbar bleibt. Inzwischen wird – wie bei vielen anderen neuen Technologien auch – offensichtlich, dass es noch zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen gibt, bevor KI vielleicht wirklich zu der disruptiven Kraft wird, die viele erwarten. Das KI-Zeitalter ist zwar eingeläutet, aber der Weg dorthin ist noch lang. Das zeigt auch der neue „AI Index Report 2021“, der von Standford University unter Mitwirkung zahlreicher großer Tech-Unternehmen publiziert wurde.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren

Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende...

Wohin führt Twitters Weg?

In den letzten Wochen hat sich der Kurznachrichtendienst Twitter – der bislang auch von der Wissenschaftscommunity intensiv und gerne genutzt wird – zu einer Art täglicher Seifenoper entwickelt. Allein die Übernahme und dann wieder Nicht-Übernahme und dann doch...

Trends bei der Archivierung von sozialen Medien

Internet- und Webinhalte für die Nachwelt zu dokumentieren und zu bewahren ist bekanntlich eine sehr schwierige und kostspielige Aufgabe. Das hat aber nicht nur technische und finanzielle, sondern auch rechtliche Gründe. Und noch deutlich seltener als Websites werden...