104. Deutscher Bibliothekartag
Datum: 20. April 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Vom 26. bis 29. Mai 2015 findet in Nürnberg der 104. Deutsche Bibliothekartag statt. Die Veranstaltung steht dieses Jahr unter dem Motto "Bibliotheken – Von Anfang an Zukunft". Damit sollen die Herausforderungen des digitalen Wandels für Informationseinrichtungen thematisiert werden. Mit mehr als 4.000 Teilnehmern ist der Deutsche Bibliothekartag zugleich die größte bibliothekarische Fachtagung in Europa. Das Programm bietet wie gewohnt zahlreiche Vorträge und Workshops sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Ausstellungen, Bibliotheksführungen und einer Kongressparty.

Auf dem Programm stehen u.a. folgende Sessions, Vorträge und Workshops:

Dienstag, 26.05.2015

  • TK 4: Von Approval Plan bis RDA: Fokus Erschließung und Bestandsmanagement

    • 13:30 – 15:30 PDA - Print und elektronisch

    • 13:30 – 14:00: Rainer Plappert (Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erlangen): "PDA - ein Modell mit Zukunft?"

    • 14:00 – 14:30: Janin Präßler (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Berlin): "Nutzungsgesteuerte Erwerbung an der Staatsbibliothek zu Berlin: vom Experiment in die Praxis?"

Mittwoch, 27.05.2015

  • TK 4: Von Approval Plan bis RDA: Fokus Erschließung und Bestandsmanagement

    • 09:00 – 11:30 Erschließung in der digitalen Welt

    • 09:30 – 10:00: Ralph Hafner (Universität Konstanz, Konstanz): "Zukunft und Weiterentwicklung der verbalen Inhaltserschließung – aktueller Stand der Diskussion"

    • 10:00 – 10:30: Ralph Hafner (Universität Konstanz, Konstanz): "Automatisierung der Sacherschließung mit Semantic Web Technologie"

  • TK 3: Neue Formen der Wissensaneignung und -vermittlung: Fokus Raum und Lernen

    • 16:00 – 17:30 Learning Services und Informationskompetenz - Anwendungen

    • 17:00 – 17:30: Gary Seitz (Bibliothek Geographisches Institut, Zürich): "Einfluss von Informationskompetenz-Veranstaltungen auf die Qualität von Masterarbeiten"

    • Workshop, 13:30 – 15:30: Elisabeth Mödden (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt): "Automatische Erschließung goes multilingual – Impulse, Ideen und Konzepte"

Donnerstag, 28.05.2015

  • TK 9: Management und Führung: Fokus Organisationsentwicklung

    • 13:30 – 15:30 Qualitätsmanagement - Strategie I

    • 13:30 – 14:00: Cornelia Vonhof (Hochschule der Medien, Stuttgart): "Vom Geschäftsgang zum Prozess – Prozessmanagement in Bibliotheken"

    • 14:30 – 15:00: Martina Haller (Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Heidenheim): "Adaptive Case Management (ACM) – ein Instrument für Bibliotheken?!"

  • TK 2: Zwischen institutioneller Profilbildung und Kooperation: Fokus Bibliotheksstrategie und Bibliothekspolitik

    • 09:00 – 11:30 Marketing für Bibliotheken

    • 10:00 – 10:30: Jochen Dudeck (Stadtbücherei Nordenham, Nordenham): "Vom "Netzwerk" zum "Networking""

    • 10:30 – 11:00: Maiken Hagemeister (Deutscher Bibliotheksverband e.V., Berlin): "Wie digital ist Ihre Bibliothek? Möglichkeiten zur Beteiligung an „Netzwerk Bibliothek“ - der neuen Bibliothekskampagne"

Freitag, 29.05.2015

  • TK 6: Bibliotheken für die digitale Wissenschaft: Fokus eScience und elektronisches Publizieren

    • 09:00 – 11:00 Infrastrukturen entwickeln

    • 09:00 – 09:30: Heinz Pampel (Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam): "Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninfrastruktur"

    • 10:00 – 10:30: Paolo Budroni (Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien, Wien): "e-Infrastructures Austria: Bibliothekarische Strategien zur Projektabwicklung auf nationaler Ebene"

    • Workshop, 09:00 – 12:00: Guido Scherp (ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel): "Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Wie könnte eine Science 2.0-Strategie für Bibliotheken aussehen?“"

Auf der Veranstaltungshomepage unter http://www.bibliothekartag2015.de/ findet sich eine Online-Anmeldemöglichkeit, das detaillierte Programm, Infos zu Ausstellern und Sponsoren und alle weiteren benötigten Informationen für die Teilnahme.

Schlagwörter: Bibliotheken, Informationskompetenz, Konferenz, Marketing, nutzergesteuerte Erwerbung, Science 2.0, Tagung, Zukunft

Mehr zum Thema:

vfm Frühjahrstagung 2023

Vom 17- bis 19. April 2023 findet in Nürnberg die vom Verein für Medieninformation und -dokumentation (vfm e.V.) organisierte „vfm Frühjahrstagung 2023“ statt. Das Tagungsmotto lautet: „Offen – sichtlich – Archiv: Mediendokumentar:innen an der Schnittstelle von...

Österreichischer Bibliothekskongress

In Innsbruck findet vom 02. bis 05. Mai 20223 der 1. Österreichische Bibliothekskongress statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und dem...

E-Science-Tage 2023

Vom 1. bis 3. März 2023 finden in Heidelberg die E-Science-Tage 2023 als Präsenzveranstaltung statt. Die E-Science-Tage werden vom Projekt bw2FDM unter Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universität Konstanz und der Universität Heidelberg...

APE 2023

Auch 2023 leitet die APE-Konferenz das Veranstaltungsjahr ein. Am 10. und 11. Januar 2023 (inklusive einer Auftaktveranstaltung am Montag, den 9. Januar) findet in Berlin bereits zum 18. Mal die Konferenz „Academic Publishing in Europe“ statt. Seit 2006 ist die APE...

IATUL Fall Seminar 2022

Vom 13. bis 15. Dezember 2022 findet in Zürich das „IATUL Fall Seminar 2022“ statt. Der von der ETH-Bibliothek organisierte Event steht unter dem Motto „Breaking new ground: scholarly communication and libraries“. Während zwei Tagen werden internationale Referentinnen...