Wer zahlt eigentlich für Gold Open Access?
Datum: 27. März 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Immer größer wird der Anteil von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die nach dem Open-Access-Geschäftsmodell publiziert werden. Es scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis fast alle wissenschaftliche Literatur frei zugänglich ist. Schließlich entstehen immer mehr Initiativen auf nationaler und internationaler Ebene, die die Transformationen des wissenschaftlichen Publikationswesens vorantreiben. Besonders der Goldene Weg von Open Access (OA), d. h. die Erstveröffentlichung wissenschaftlicher Artikel in einer OA-Zeitschrift, wäre für viele OA-Befürworter das wünschenswerte Ziel. Kaum untersucht ist bisher beim Gold-Standard des OA die Frage, ob die verschiedenen Kostenbeteiligungsmodelle zu den gleichen oder zu unterschiedlichen finanziellen Belastungen für die beteiligten Institutionen führen. Ausgehend vom aktuellen Stand des Goldenen Wegs des OA wird diese Frage anhand von fünf möglichen Kostenbeteiligungsmodellen untersucht. Die erhaltenen Resultate deuten darauf hin, dass die verschiedenen Kostenbeteiligungsmodelle für die meisten Forschungseinrichtungen kaum Einfluss auf ihre finanziellen Belastungen haben. Es gibt allerdings Ausnahmen, wo je nach gewähltem Kostenbeteiligungsmodell für einige Forschungseinrichtungen erheblich unterschiedliche Kostenbeiträge entstehen können. Als Untersuchungsstichprobe dienen OA-Publikationen von Autoren aus Deutschland.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten

Die Frage, wie Open-Access-Publikationen die Verbreitung und Zitierhäufigkeit von Forschungsergebnissen beeinflussen, gewinnt zunehmend an Bedeutung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Eine kürzlich durchgeführte Studie wirft ein neues Licht auf diese Diskussion,...

AI Literacy in Bibliotheken und Wissenschaft

Bibliotheken experimentieren schon seit geraumer Zeit mit KI-Technologien. In einer Experimentierphase von Mitte der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre konzentrierte sich hauptsächlich auf den Einsatz von Expertensystemen. Viele Projekte verwendeten...

Bibliotheken und das Metaversum

Es mag an Science-Fiction und visionäre Konzepte erinnern, doch für manche stellt es den zukünftigen Weg für Bibliotheken dar: Mit dem Voranschreiten in immer digitalere Umgebungen und dem Nutzen der Möglichkeiten, die erweiterte Realitäten bieten, entstehen Ideen,...