Kategorie

Wissenschaft

Empfehlungen, um die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft zu stärken

Falschinformationen und Fälschungen sind heute allgegenwärtig. Davon ist auch die Wissenschaft nicht ausgenommen. In den letzten Jahren hat es mehrere öffentlichkeitswirksame Fälle gegeben, in denen sich herausstellte, dass scheinbar seriöse Studien gefälschte Daten enthielten. In der Wissenschaft wird zwar das Peer-Review-Verfahren eingesetzt, um solche Betrügereien aufzudecken, doch auch dieses Begutachtungssystem bietet keinen hundertprozentigen Schutz vor solchen Täuschungen. Jeder...

mehr lesen

Studie zur mangelnden Reproduzierbarkeit der modernen Wissenschaft

Eine aktuelle Untersuchung1 der Universität Cambridge, bei der Forschungsarbeiten zur Zellbiologie von Brustkrebs ausgewertet wurden, zeigt: Weniger als ein Drittel der ausgewerteten Arbeiten sind reproduzierbar. Diese Analyse steht in einer Reihe weiterer Untersuchungen, sie spricht von einer Krise der Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft. Auch wenn man Arbeiten, die nicht reproduzierbare sind, nicht automatisch mit minderwertiger oder nutzloser Forschung gleichsetzen darf – es sollte mehr...

mehr lesen

Die globale Forschungslandschaft im Wandel

Schon seit geraumer Zeit befindet sich die Wissenschaftslandschaft weltweit in einem raschen und tiefgreifenden Wandel. Durch COVID-19 hat sich dieser Trend in den letzten zwei Jahren weiter beschleunigt. Aber die Corona-Pandemie ist nicht der eigentliche Auslöser für die Transformation zu einer offenen Wissenschaft (‚Open Science’) und anderen neuen Rahmenbedingungen. Prinzipiell wird die digitale Transformation der Wissenschaft durch eine Vielzahl von Faktoren vorangetrieben. Zu diesen...

mehr lesen

Dort suchen, wo man am meisten findet oder: Die Wahl der richtigen Datenbank

Mit dem Start von Google Scholar am 18. November 2004 wurde die Art und Weise der Suche nach wissenschaftlichen Informationen tiefgreifend verändert. Vor Google Scholar mussten sich Forschende für eine Literaturrecherche zuerst persönlich in eine wissenschaftliche Bibliothek begeben und dort spezialisierte Datenbanken nach passender Fachliteratur durchsuchen. Auch nach Google Scholar bleiben solche fachspezifischen Datenbanken in wissenschaftlichen Bibliotheken unverzichtbar, vor allem wenn...

mehr lesen

Moderne Forschung braucht eine partnerschaftliche Wissensumgebung

Moderne Forschung wird heute in der Regel nicht mehr von einem einzelnen Wissenschaftler oder einer einzelnen Wissenschaftlerin betrieben, sondern sie ist häufig Teamarbeit, die durch eine Vielzahl von Kooperationen und Kollaborationen gekennzeichnet ist. Ohne die Zusammenarbeit nicht nur zwischen Forschenden, sondern auch mit anderen Stakeholdern, wie beispielsweise der Bibliothek, dürfte es heute in vielen Fachgebieten kaum mehr möglich sein Neues zu entdecken. Bibliotheken nehmen dabei...

mehr lesen

Warum teilen und nutzen Wissenschaftler offene Forschungsdaten?

Open Science und offene Forschungsdaten sind zwei zentrale Themen, wenn es um mehr Transparenz in der wissenschaftlichen Forschung geht. Prinzipiell verspricht man sich durch diese neuen Möglichkeiten die Wissenschaft zu revolutionieren. Schließlich ist die Zukunft der Wissenschaft datenbasiert. Damit wären offenen Forschungsdaten eine Schlüsselressource für neue wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen. Trotz der vielen damit verbundenen Vorteile zeigt sich im wissenschaftlichen...

mehr lesen

Wie offen sind heute Daten?

Open Data gehört neben Open Access und Open Science zu den wichtigsten Initiativen, wenn mehr Transparenz und Freiheit für Wissenschaft und Forschung ermöglicht werden soll. Bereits zum vierten Mal seit 2016 hat Figshare, ein kommerzieller Anbieter für Online-Repositorien, einen Bericht zur weltweiten Entwicklung von Open Data publiziert. Die vorliegenden Resultate zeigen, dass sich der Trend in diesem Bereich in die richtige Richtung bewegt. Schließlich ist es kaum nachvollziehbar, weshalb...

mehr lesen

Umfrage zu aktuellen Trends in der Wissenschaftskommunikation

Der Wissenschaftsverlag Taylor & Francis hat in einer neuen Umfrage Forscher und Wissenschaftler aus der ganzen Welt nach ihrer Meinung und Einschätzung über die Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation befragt. Knapp 2.800 Personen haben sich an dieser Befragung beteiligt, die inhaltlich in erster Linie auf die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften konzentriert war. Monographien und andere Publikationsformen spielten dabei eine untergeordnete...

mehr lesen

Monographien bleiben für den Forschungsprozess zentral

Im Sommer 2019 haben die führenden Wissenschaftsverlage Cambridge University Press und Oxford University Press gemeinsam eine Studie zu den Trends und Entwicklungen rund um die heutigen Forschungsprozesse durchgeführt. Bei der weltweiten Umfrage unter Geistes- und Sozialwissenschaftlern wurden knapp 5.000 Antworten ausgewertet. Im Fokus steht die wissenschaftliche Monographie. Für viele ist sie ein Auslaufmodell bzw. schlicht überflüssig. Die vorliegende Studie versucht dabei herauszufinden,...

mehr lesen

Digitale Kompetenzen – dringend gesucht!

Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) veröffentlichte im Juli diesen Jahres eine umfangreiche Stellungnahme, wie sich der Arbeitsmarkt Wissenschaft durch die Digitalisierung verändert und welche Anforderungen und Berufsperspektiven künftig entstehen und relevant werden. Der Titel der Publikation ist ein Appell an die Wissenschaft, denn die klassische Trennung zwischen Forschung und Verwaltung steht auf dem Prüfstand. Der RfII wird seit 2013 von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz...

mehr lesen