Vom 15. bis 17. September 2020 finden die diesjährigen Open-Access-Tage statt. Aufgrund der unsicheren Lage bezüglich der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie findet diese Konferenz als reine Online-Veranstaltung statt. Organisiert wird sie von der Universitätsbibliothek Bielefeld und der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Bielefeld in Kooperation mit der Informationsplattform open-access.net. Open Access ist und bleibt eines der wichtigsten ... Weiterlesen...
Archiv
Der Weg zu offenen Forschungsdaten ist noch weit
Ausgabe 4-2018
Open Science und der offene Zugang zu Forschungsdaten sind zwei Themen, die in den letzten Jahren in den Medien häufig diskutiert werden. Inzwischen ist klar, dass sich hinter den Ansätzen für mehr Transparenz in der Wissenschaft mehr als nur schöne Ideen verbergen. Immer mehr Geldgeber für die wissenschaftliche Forschung fordern von Institutionen und Wissenschaftlern eine ... Weiterlesen...
Forschung mit Open Data
Ausgabe 9-2017
Open Data, d. h. offene Daten, sind genau wie Open Access ein Thema, das nicht nur in der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachliteratur inzwischen omnipräsent ist. Laut einer gemeinsamen Umfrage von Figshare, einem Forschungsrepositorium, sowie von Digital Science, ein zur Holtzbrinck-Gruppe gehörendes Technologieunternehmen, wächst die Bereitschaft von Forschern kontinuierlich, ihre Daten gemeinsam mit anderen zu nutzen. ... Weiterlesen...
WissKom 2016
Ausgabe 4-2016
Vom 14. bis 16. Juni 2016 findet in Jülich die 7. Konferenz der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, die WissKom 2016, statt. Im Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Konferenz stehen das moderne Bibliothekswesen und die zeitgemäße Informationsvermittlung. Nimmt der Anteil von Open Access-Zeitschriften in den nächsten Jahren weiter zu, verliert die klassische Aufgaben von Bibliotheken lizenzierte, wissenschaftliche Fachartikel ... Weiterlesen...
Forschungsdaten-Repositorien als ein neues Betätigungsfeld
Ausgabe 4-2016
Ob es einem als "traditionellem" Informationsspezialisten gefällt oder nicht, aber zumindest sollte man akzeptieren, dass Big Data, Predictive Analytics und andere datenbasierte Analysemethoden heute die neuen führenden Systeme/Werkzeuge sind, wenn es um das Sammeln und Entdecken von Informationen geht. Schließlich stützt sich unsere technologiebasierte Gesellschaft und Wirtschaft zunehmend auf rein datenbasierte Entscheidungen. Wissenschaftliche Bibliotheken sind ... Weiterlesen...