Täglich finden sich in den Medien Berichte über die neuen Möglichkeiten, die Algorithmen bieten, um unser Leben zu verbessern. Vieles davon ist aber noch Zukunftsmusik, bzw. hat sich im harten Alltag noch nicht bewiesen. Trotzdem erwarten viele Experten, dass Künstliche Intelligenz (KI) und Computer-Algorithmen uns in den nächsten Jahren quasi ins Paradies führen. Gleichzeitig zeigen ... Weiterlesen...
Archiv
Metadaten von sozialen Medien erlauben tiefe Einblicke in das Privatleben
Ausgabe 6-2018
Forscher am Alan Turing Institute des University College in London haben in einer Studie gezeigt, welche ungewollten und von uns unbemerkte Spuren wir über soziale Medien hinterlassen. Das Erstaunliche ist aber bei dieser Untersuchung, dass ausschließlich Metadaten analysiert wurden. Grundsätzlich lässt sich nach Ansicht der Forscher allein aus den Metadaten das Leben eines Menschen beobachten ... Weiterlesen...
Datenschutz und Privatsphäre müssen stärker beachtet werden
Ausgabe 5-2017
Gelegentlich hat man den Eindruck, dass Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen bezogen auf Cyberverbrechen ein Hort der Friedlichkeit sind. So findet man bisher in den Medien kaum Meldungen über Angriffe, bei denen solche kulturellen Einrichtungen attackiert worden wären. Möglicherweise geht diese Zeit bald zu Ende, denn auch Bibliotheken sind vor solchen Gefahren nicht sicher. In den ... Weiterlesen...
Digitalen Nachlass rechtzeitig regeln
Ausgabe 2-2016
Ein Thema, dass in unserer digitalen, jungen und scheinbar unsterblichen digitalen Welt gerne vergessen oder ignoriert wird, ist die Frage, was passiert eigentlich mit unseren Online-Konten und -Inhalten nach unserem Tod? Keine schöne Frage, da sie mit unserer eigenen Endlichkeit zu tun hat. Aber wer nicht will, dass wichtige persönliche und vertrauliche digitale Inhalte irgendwann ... Weiterlesen...
Fragmentierung als Gefahr für das Internet
Ausgabe 1-2016
Anlässlich des diesjährigen World Economic Forum (WEF) wurde ein aktueller Bericht veröffentlicht, der sich mit der möglichen Fragmentierung des Internets beschäftigt. Eine zunehmende Zahl an Führungspersönlichkeiten aus Politik, Privatwirtschaft, Internetexperten, Öffentlichkeit und Wissenschaft haben in den letzten zwei Jahren ihrer Besorgnis Ausdruck verliehen, dass das Internet in viele kleine einzelne Teile auseinanderzubrechen droht. Auslöser sind ... Weiterlesen...
Europäer sehen Big Data skeptisch
Ausgabe 1-2016
Big Data gehört mit neuen Technologien wie der 3D-Drucktechnologie, dem Internet der Dinge oder Wearables zu einem der vielversprechendsten Themen unserer Informations- und Wissensgesellschaft. Big Data wird sein volles Potenzial allerdings nur ausnutzen können, wenn die Menschen bereit sind, ihre persönlichen Daten auch mit Unternehmen oder Behörden in großem Umfang zu teilen. Im Auftrag des ... Weiterlesen...
Das Nutzungsverhalten der Internetuser nach der NSA-Affäre
Ausgabe 3-2015
Seit den Enthüllungen des früheren Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowdon vor knapp zwei Jahren ist offensichtlich geworden, dass Datenschutz und Privatsphäre im Internet nicht mehr gewährleistet sind. Eine aktuelle Studie der US-amerikanischen Internetorganisation Pew Research Center ist der Frage nachgegangen, ob und inwieweit diese Erkenntnisse das Bewusstsein und das Verhalten von erwachsenen Online-Usern in den USA verändert ... Weiterlesen...
Wachsende Zweifel an Datensicherheit im Internet
Ausgabe 2-2015
Eine aktuelle Studie des Sicherheitsunternehmens Symantec legt den Schluss nahe, dass die europäischen Verbraucher immer weniger daran glauben, dass die Unternehmen in der Lage sind, ihre Daten und ihre Privatsphäre zu schützen. Berücksichtigt man, dass Daten heute der Treibstoff unserer Wirtschaft und Gesellschaft sind, könnte dieses Vertrauensproblem in den nächsten Jahren noch weitreichende ökonomische und ... Weiterlesen...
Bestehende User-Risiken in sozialen Netzwerken
Ausgabe 1-2015
Aktuell wird in Deutschland wieder einmal eine aufgeregte Diskussion geführt um die von dem führenden sozialen Netzwerk Facebook angekündigten neuen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Hintergrund des Protests ist die Tatsache, dass wer sich nach dem 30. Januar 2015 auf Facebook in sein Konto einloggt, damit automatisch die neuen AGBs akzeptiert. So gesehen ist ein Widerspruch nur mit ... Weiterlesen...
Das Internet hat ein Sicherheits- und Vertrauensproblem
Ausgabe 10/2014
Eine Umfrage unter Internetnutzern in 24 Ländern hat ergeben, dass 83 % der befragten Personen der Meinung sind, dass ein erschwinglicher Zugang zum Internet ein grundlegendes Menschenrecht sein sollte. Gleichzeitig hat die Untersuchung gezeigt, dass das Internet zurzeit unter einem nicht unerheblichen Vertrauensverlust leidet. Durchgeführt wurde diese Studie im Auftrag des Centre for International Governance ... Weiterlesen...