Kategorie

Massive Open Online Courses (MOOCs)

Chancen und Herausforderungen von Bibliotheken im Zeitalter der MOOCs

Der Bibliotheksdienstleister OCLC hat einen weiteren Bericht veröffentlicht, der sich mit den Auswirkungen des digitalen Wandels und durch neue Technologie auf die Benutzer beschäftigt. Konkret werden in diesem Report die sich wandelnden Verhaltensweisen, Überzeugungen und Erwartungen der Informationskonsumenten bezüglich der vielfältigen Online-Lernformen untersucht. Nicht nur Hochschulen sind von diesem Wandel direkt betroffen, sondern auch Informationsspezialisten bzw. Bibliotheken. Mobile...

mehr lesen

MOOC-Studie der Europäischen Kommission

Die Europäische Kommission hat eine aktuelle Studie veröffentlicht, die sich mit dem Angebot und der Nachfrage von MOOCs beschäftigt, und zwar besonders im Bereich der Förderung von Internet-Kompetenzen. Insgesamt hat sich gezeigt, dass MOOCs bereits einen relativ hohen Bekanntheitsgrad besitzen und sie zudem als eine wertvolle Lernplattform von den Usern geschätzt werden. Allerdings zeigt sich auch, dass die Studenten oft Schwierigkeiten haben, passende Kurse für sich zu finden. Für diese...

mehr lesen

MOOCs als Herausforderung für Informationsspezialisten

Das Jahr 2012 hat das etablierte Bildungssystem tiefgreifend verändert. Ursache diese Wandels ist das Auftauchen der sogenannten Massive Open Online Courses (MOOCs), die es Nutzern ermöglicht, kostenfrei über das Internet Vorlesungen zu genießen. Was bedeutet dies aber für die Rolle der Informationsspezialisten in diesem System? Wie hat sich die Bildungslandschaft konkret verändert und welchen Herausforderungen müssen sich dadurch die Bibliothekare stellen? Der folgende Beitrag versucht,...

mehr lesen

Wandeln sich Bibliotheken zu MOOC-iotheken?

Während freie und offene Onlinekurse auf Hochschulniveau im Internet in den USA bereits eine große Akzeptanz erfahren haben – inklusive einer großen medialen Publizität -, sieht es mit der “Bildung für alle” in Deutschland noch etwas mau aus. Allerdings nimmt dieses Thema auch in Deutschland immer mehr Tempo auf. Massive Open Online Courses (MOOCs) ist auf jeden Fall eines der aktuell am meisten diskutierten Themen im Bildungswesen sowie auch in der Bibliotheks- und Informationswelt. Viele Informationsfachleute sehen darin eine einzigartige Möglichkeit für Bibliotheken, ein neues Aufgabengebiet zu belegen. Für andere ist es nur ein weiteres Modethema, bei dem Informationseinrichtungen maximal eine Nischenrolle einnehmen können. Der vorliegende Beitrag bündelt neue Fachliteratur sowie die persönlichen Erfahrungen der Autorin zu diesem Thema. Grundsätzlich werden die Beziehungen zwischen wissenschaftlichen Bibliotheken und MOOCs näher analysiert sowie die typischen Merkmale von MOOCs vorgestellt.
Die Autorin, eine Bibliothekarin, war dem Thema “MOOCs” zuerst eher skeptisch eingestellt, bis sie sich aus Neugierde entschlossen hat einen Kurs bei Coursera, einem der wichtigsten Anbieter von MOOC-Kursen, zu absolvieren. Inzwischen hat sie in diesem einem Jahr zwei Coursera-Kurs erfolgreich abgeschlossen und sich noch für weitere angemeldet. Sie teilt damit offenbar die Begeisterung vieler andere für diese neue Form des Online-Lernens.

Welche Bedeutung hat aber die Entstehung von MOOCs für wissenschaftliche Bibliotheken? Dies ist relativ einfach zu beantworten. Wenn MOOCs die akademische Bildung verwandeln, wird dies unzweifelhaft auch einen Einfluss auf die Art haben, wie Bibliotheken arbeiten und welche Rolle sie für das Lernen einnehmen. Aus Sicht des “Zugangs” scheinen moderne wissenschaftliche Bibliotheken und MOOCs aber eher auf gegenüberliegenden Seiten zu stehen. MOOCs streben danach, Bildung und dazu gehörende Studienmaterialien kostenlos anzubieten. Dagegen sind Bibliotheken rechtlich durch Lizenzverträge an Informationsanbieter gebunden, um sicherzustellen, dass nur berechtige Benutzer (Dozenten, Mitarbeiter, eingeschriebene Studenten etc.) Zugriff auf die abonnierten und teuren elektronischen Zeitschriften und Online-Datenbanken haben. Wenn man diesen Hintergrund beachtet, ist es dann überhaupt realistisch zu …

mehr lesen