Hermann Rösch, Jürgen Seefeldt, Konrad Umlauf: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland – Eine Einführung. Mitbegründet von Engelbert Plassmann. 3., neu konzipierte und aktualisierte Aufl. unter Mitarbeit von Albert Bilo und Eric W. Steinhauer. Wiesbaden: Harrassowitz Verl., 2019. XIII, 329 S. ISBN 978-3-447-06620-4. € 39.80. Weiterlesen...
Archiv
Geplante ePrivacy-Verordnung stößt auf Widerstand der Verleger
Ausgabe 1-2018
Die von der Europäischen Union (EU) geplante ePrivacy-Reform (Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation) ruft immer größeren Widerspruch und Widerstand hervor. Aktuell meldet sich der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) mit einer eigenen Studie zu den möglichen Auswirkungen dieses Gesetzentwurfs zu Wort. Dafür wurden 24 Geschäftsführer von Verlagen und Vermarkter befragt; die Umfrage wurde durch acht ... Weiterlesen...
ProQuest-Studie zur Informationskompetenz
Ausgabe 2-2017
Der Datenbankhost ProQuest hat kürzlich die Resultate einer Umfrage zur Informationskompetenz (IK) bekanntgegeben. Befragt wurden für diese Untersuchung 217 Informationsspezialisten in Nordamerika, die an Universitäten, an (Hoch)Schulen und öffentlichen Bibliotheken tätig sind. Im Fokus dieser Befragung steht das Angebot von IK-Schulungen durch Bibliotheken für ihre Benutzer. Weiterlesen...
Informationskompetenz als notwendige Grundlage für bessere geschäftliche Entscheidungen
Ausgabe 10-2016
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass ein Mehr an Informationen ohne entsprechenden Kontext nicht automatisch zu besseren Entscheidungen führt. Ganz im Gegenteil, ein zu Viel an Informationen führt in der Regel zu schlechteren Entscheidungen. Notwendig ist daher die zielgerichtete Integration von Information in den Entscheidungsprozess. Dies wird auch als "Informed Leadership" bezeichnet, d.h. informierte Führung oder ... Weiterlesen...
NATO-Studie zur heutigen Informationslandschaft
Ausgabe 7-2016
Ohne Frage hat die schnelle technologische Entwicklung der vergangenen zwei Jahrzehnte wesentlich dazu beigetragen, dass sich unsere Informationslandschaft einschlägig verändert hat. Heute kann jeder ein Video produzieren, Texte bearbeiten und mit anderen teilen oder Bilder in Echtzeit über das Internet verbreiten. Aufgaben und Funktionen, die früher fest in der Hand von Spezialisten und Medienprofis wie ... Weiterlesen...
Die europäischen Bibliotheken und Museen zukunftsfähig machen
Ausgabe 4-2016
Mit der zunehmenden Relevanz der Wissensgesellschaft für Europa steigt auch die Bedeutung von Bibliotheken als Ressource für Weiterbildung und lebenslangen Lernen. Sie stellen dazu sichere und dynamische Treffunkte für lokale Gemeinschaften dar. Zusätzlich können sie hilfreich für die Schaffung von Arbeitsplätzen sein, erhöhen die Attraktivität ihrer Kommunen für die Ansiedelung von Unternehmen und begünstigen das ... Weiterlesen...
Die volkswirtschaftlichen Vorteile durch Open Data
Ausgabe 4-2016
Open Access, Open Source, Open Data etc. sind Ausdruck einer Bewegung, die einerseits nach mehr Transparenz und Verfügbarkeit von Inhalten, Daten etc. strebt. Andererseits spiegeln sie auch Forderungen wider, die verlangen, dass mit öffentlichen Geldern – sprich Steuern – geförderte Forschungen und Projekte wieder in die Öffentlichkeit zurück fließen sollten. In der Tat leuchtet es ... Weiterlesen...
Neue Zahlen zur globalen Informationsgesellschaft
Ausgabe 10-2015
In der neuesten Ausgabe ihres seit 2009 jährlich erscheinenden Berichts "Measuring the Information Society Report" zeigt die Internationale Fernmeldeunion (ITU) verschiedene aktuelle Trends und Entwicklungen rund um die globale Informationsgesellschaft auf. Auffällig sind in der neuesten Ausgabe die innerhalb der letzten fünf Jahre beobachteten Fortschritte bei Zugang, Nutzung und Kenntnissen von Internet und mobilen Services. ... Weiterlesen...
Studie: „Lügenpresse“ nein, Vertrauenswürdigkeit so lala
Ausgabe 9-2015
Viele der selbsternannten Wutbürger, Meinungsabweichler und Verschwörungstheoretiker bevölkern – oder sagen wir besser überfluten – heute tagtäglich bei bestimmten gesellschaftlichen und politischen Themen mit ihren fragwürdigen und teils hassverzerrten Kommentaren soziale Netzwerke, Online-Zeitungen und Diskussionsforen. Man bekommt dadurch fast den Eindruck, dass ein Großteil der deutschen Bevölkerung plötzlich bei gewissen Stichworten (Ausländer, Flüchtlinge, Griechenland, Terrorismus ... Weiterlesen...
Die Deutsche Generation Y: Immer online, bereit zu teilen und viel Vertrauen
Ausgabe 2-2015
Das Beratungsunternehmen Deloitte hat den 2. Bericht ihrer Forschungsreihe "Datenland Deutschland" veröffentlicht. Diese neue Studie beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit es Unterschiede bei Internetnutzung bezogen auf die verschiedenen Altersgruppen in Deutschland gibt. Laut dieser Veröffentlichung sind diese altersspezifischen Nutzungsunterschiede deutlich größer als bisher angenommen. Für die als repräsentativ bezeichnete Studie wurden gesamthaft 1.500 Verbraucher ... Weiterlesen...