Unisono hört man von den Betreibern von sozialen Medien-Plattformen wie Facebook, Google, Twitter etc. einen empörten Aufruf, wenn ihre Unternehmen als Medienunternehmen bezeichnet werden. Dieser Standpunkt hat ja lange Zeit den Kampf gegen Fake-News behindert, da sich Zuckerberg und Co. auf den Standpunkt gestellt haben, sie würden ja nur Technologie zur Verfügung stellen. Inzwischen zeigen ... Weiterlesen...
Archiv
Facebook wird immer häufiger als Quelle von Nachrichten vermutet
Ausgabe 2-2017
Soziale Medien werden bekanntlich für den Nachrichtenkonsum immer relevanter. So hat die Forschungsorganisation Pew Research Center im Jahr 2015 einen Anteil von 63 % der US-Bürger beobachtet, die Twitter und Facebook auch als Nachrichtenressource nutzen (Quelle: http://www.journalism.org/2015/07/14/the-evolving-role-of-news-on-twitter-and-facebook/). In einer neuen Untersuchung von Pew zeigt sich, dass 10 % der in dieser Studie befragten User von ... Weiterlesen...
Nachrichtenkonsum über soziale Medien nimmt weiter zu
Ausgabe 5-2016
Aktuell kämpft das führende soziale Netzwerk Facebook bekanntlich mit dem Vorwurf, ihre Funktion "Trending Topics", also aktuelle und besonders viele Menschen interessierende Themen/Nachrichten zu manipulieren. Konkret wird Facebook vorgeworfen, gewisse Meldungen für Mitglieder mit einer konservativen Weltanschauung zurückzuhalten. Diese Nachrichten-Trends sind derzeit nur für Facebook-Nutzer in den USA verfügbar. Von daher mag es für viele ... Weiterlesen...
Soziale Medien schlagen E-Mail bei der Beantwortung von Kundenanfragen
Ausgabe 3-2016
Eptica, ein Anbieter von Multichannel Customer-Lösungen, hat eine Untersuchung zu den Antwortquoten und Reaktionszeiten von 100 führenden britischen Unternehmen auf Kundenanfragen veröffentlicht. Laut dieser Studie haben soziale Medien die E-Mail bezüglich dieser zwei Kriterien überholt. Anhand von 10 Routine-Anfragen, die über das Web übermittelt wurden, wurde getestet, wie gut diese Firmen in der Lage sind, ... Weiterlesen...
Studien zur sozialen Netzwerk-Nutzung
Wissenschaftler der Technischen Universität Darmstadt und der TU Dresden haben die neueste Ausgabe ihrer seit dem Jahr 2012 jährlich erscheinenden Studienreihe zur Nutzung von sozialen Netzwerken in Deutschland veröffentlicht. Ähnlich wie auf dem Suchmaschinenmarkt bildet sich immer mehr die marktbeherrschende Stellung eines Unternehmens heraus. Ist es bei den Suchmaschinen Google mit einem Marktanteil von ca. ... Weiterlesen...
Den Wert einer Social Media-Kampagne berechnen
Ausgabe 2-2016
Nicht nur in Zeiten knapper Budgets ist es für Bibliotheken inzwischen unumgänglich geworden, ihren Wert zu demonstrieren. Gleichzeitig versuchen Informationseinrichtungen vermehrt, die Möglichkeiten der sozialen Medien zu nutzen, um ihre Benutzer auch auf diesen Kanälen zu erreichen und anzusprechen. Die Frage ist daher, welchen Wertbeitrag leistet ein Auftritt in den sozialen Netzwerken für Bibliotheken? Um ... Weiterlesen...
Steigende Relevanz von sozialen Medien als Nachrichtenquelle
Ausgabe 7-2015
Der Anteil der US-Amerikaner, die Facebook und Twitter als Nachrichtenquellen nutzen, wird immer größer. Dies ist die Kernaussage einer neuen Untersuchung der unabhängigen Forschungsorganisation Pew Research Center. Der Anstieg basiert dabei auf einer tatsächlich höheren Nutzung durch bestehende User und weniger durch die stetig wachsende Gesamtanzahl an Nutzern dieser Plattformen. Obwohl beide sozialen Netzwerke einen ... Weiterlesen...
Google + Facebook = Manipulation + Zensur?
Ausgabe 6-2015
Mit dem wachsenden Erfolg der großen vier Technologieunternehmen Amazon, Apple, Facebook und Google nimmt gleichzeitig auch die Zahl der Kritiker zu. Dies war schon früher bei Microsoft so, und ist für ein demokratisches System auch gut so. Nur so kann einem möglichen Machtmissbrauch einer monopolartigen Stellung durch ein Unternehmen entgegengewirkt werden. Der bekannte Medienrechtler Tim ... Weiterlesen...
Filterblasen laut Facebook kein großes Problem
Ausgabe 4-2015
Das führende Wissenschaftsmagazin Science hat eine aktuelle Studie veröffentlicht, die sich mit dem Thema der Filterblase beschäftigt. Der Begriff Filterblase bezeichnet die Einengung der vorhandenen Informationsspektren durch die von Webseiten eingesetzten Suchalgorithmen, Sortiermöglichkeiten und Personalisierungen. Der Begriff Filter Bubble, oder deutsch Filterblase, wurde von Eli Pariser in seinem gleichnamigen Buch geprägt. Grundsätzlich soll damit zum ... Weiterlesen...
Geschlossene Systeme als Bedrohung für das freie Web
Ausgabe 4-2015
Im Rahmen dieser Zeitschrift wurde schon gelegentlich auf die Tatsache aufmerksam gemacht, dass das World Wide Web (WWW) fortlaufend an Bedeutung verliert. Der Trend zur Appisierung des Webs, und breiter gefasst des Internets, wird von den führenden Technologie-Unternehmen immer stärker vorangetrieben. So berichtet die Süddeutsche Zeitung in dem Artikel "Der schleichende Tod der Webseite" aktuell ... Weiterlesen...