Kategorie

big data

Anwendung des UTAUT-Modells: Akzeptanz von modernen Technologien in Bibliotheken

Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken stehen heute eine Vielzahl von neuen Technologien zur Auswahl, wie Künstliche Intelligenz (KI), Augmented & Virtual Reality oder das Internet der Dinge. Mit dem Einsatz solcher Anwendungen und Werkzeuge sind immer bestimmte Ziele verbunden, zum Beispiel ein höherer Automatisierungsgrad bei Routinetätigkeiten oder die Entwicklung neuer Dienste und Angebote für Benutzerinnen und Benutzer. In der nachfolgend vorgestellten Arbeit1 wird ein...

mehr lesen

Passen Big Data und Wissenschaftliche Bibliotheken zusammen?

Big Data ist in den letzten Jahren besonders durch das aktuelle Überthema Künstliche Intelligenz (KI) etwas in den Hintergrund gerückt. Allerdings ist und bleibt Big Data eine sehr vielversprechende Technologie, um die in den täglich wachsenden Datenmengen enthaltenen Informationsschätze bergen zu können. Ein Ziel ist es, Kundinnen und Kunden dadurch bessere Dienstleistungen anbieten zu können. Auch für Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen wie Universitäten sind die Möglichkeiten...

mehr lesen

Big Data und Wissenschaftliche Bibliotheken

Big Data mag aktuell besonders wegen der Diskussionen rund um die Künstliche Intelligenz nicht mehr das ganz große Medienthema sein, es ist und bleibt trotzdem allgegenwärtig. Dazu reicht es, die tagtäglich auf der Welt neu erstellten Daten zu betrachten. Laut dem Technologieunternehmen IBM generieren Unternehmen auf der ganzen Welt jeden Tag fast 2,5 Trillionen Bytes an Daten (Anmerkung: eine „deutsche“ Trillion ist eine 1 mit 18 Nullen oder in Kurzform 1018). Eine Untersuchung aus dem Jahr...

mehr lesen

Aktuelle Tech-Trends

Die technologische Entwicklung steht auch in Corona-Zeiten nicht still. Ganz im Gegenteil, durch die Notwendigkeit, physische Kontakte möglichst gering zu halten, haben sich in den letzten Monaten viele Digitalisierungsbestrebungen deutlich beschleunigt. Ob dieser Effekt lange anhält, bleibt allerdings abzuwarten. Unabhängig davon bergen zahlreiche technologische Innovationen erhebliches Potenzial, um beispielsweise Arbeit und Prozesse wesentlich effizienter zu gestalten. Einen guten...

mehr lesen

8. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (8|KSWD)

Am 2. und 3. März 2020 findet in Berlin (Konferenzzentrum Beletage in Berlin-Mitte) die 8. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (KSWD) statt. Die Konferenz wird alle drei Jahre veranstaltet, sie ist das Forum für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung sowie für den interdisziplinären Austausch zum Thema Forschungsdaten in Deutschland. Organisiert wird die Veranstaltung vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). Die KSWD ist offen für alle Forschungsdaten-Interessierte aus...

mehr lesen

Data Science: ein neues Fachgebiet entsteht

Ist Data Science ein neues Fachgebiet oder die Weiterentwicklung einer bestehenden Disziplin wie Statistik, Informatik oder Mathematik? Von dieser Frage geht der vorliegende Artikel aus und untersucht die Entwicklung von Data Science sowohl im Hinblick auf die Entstehung einer neuen Disziplin, als auch hinsichtlich der Schwächen bestehender Disziplinen im Kontext von Big Data. Die Autoren gehen davon aus, dass Data Science eine neue Art der interdisziplinären Erkenntnisgewinnung vor allem in...

mehr lesen

Der Horizon-Frühjahrsreport: Trendtechnologien im Hochschulbereich

Welches sind derzeit die aufstrebenden Technologien? Wo liegen die Potenziale für den Bildungs- und Hochschulbereich? Die Technik entwickelt sich rasant. Der 48-seitige Horizon-Frühjahrsreport von Jisc, UK, behandelt diese Fragen im ersten Teil und liefert eine Einschätzung über Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich vor allem in der Hochschulverwaltung, Lehre und Forschung. Der zweite Teil des Reports ist sich technischen Hilfsmitteln zur Verbesserung der mentalen Gesundheit gewidmet, und...

mehr lesen

Predictive Analytics für Bibliotheken

Predictive Analytics und maschinelles Lernen zählen momentan besonders für große Unternehmen zu den ganzen "heißen" Themen, wenn es um darum geht herauszufinden, welche Produkte und Dienste sich ihre Kunden demnächst wünschen. Inzwischen sehen einige Informationsspezialisten ebenfalls den möglichen Wert einer Analyse von großen Datenmengen, um bisher völlig unbekannte Einsichten in die Bibliothek und ihre Benutzer zu erhalten. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie man maschinelle Lernalgorithmen...

mehr lesen

Fallstudie: Big Data für Bibliotheken

Das Thema „Big Data“ scheint heute allgegenwärtig zu sein. Inzwischen begegnet es uns regelmäßig selbst in vielen Fachblättern des Bibliotheks- und Informationswesens oder auf einschlägigen Bibliothekskonferenzen. Geht es aber um konkrete Anwendungen dieser „großen Datensammlungen“ herrscht beim Thema „Big Data für Bibliotheken“ bisher eher Fehlanzeige. Viele der bisher unter dem Begriff „Big Data“ gelisteten Projekte im Bibliotheks- und Informationsbereich fallen genau genommen in die...

mehr lesen

Informationsspezialisten als Datenwissenschaftler?

Die zunehmende Bedeutung der Datenwissenschaft – und hier insbesondere die Themen „Datenanalyse“ und „Big Data“ – fordert Informationsspezialisten immer stärker heraus, ihre bisherigen traditionellen Kernaufgaben zu überdenken. Diese Situation erinnert stark an die Fortschritte in der Informatik in den letzten zwei, drei Jahrzehnten, die ebenfalls einen nachhaltigen Einfluss auf das Bibliotheks- und Informationswesens hatten und immer noch haben. Als Reaktion auf die steigende Relevanz der...

mehr lesen