Der Ursprung des Auskunftsschalters in Bibliotheken, wie wir ihn heute kennen, liegt in den 1870er Jahren. Innerhalb kurzer Zeit hat sich dieses Konzept breitgefächert durchgesetzt, es findet sich heute in beinahe jeder Bibliothek. Allerdings ist der Auskunftsschalter alles andere als unumstritten. In der neueren Fachliteratur gibt es zunehmend Forderungen, ihn ganz abzuschaffen, da er nicht ... Weiterlesen...
Archiv
Die intelligente Bibliothek
Dank der rasanten Verbreitung neuer Technologien in den letzten Jahren, wie besonders Künstliche Intelligenz (KI), selbstlernende Algorithmen oder das Internet der Dinge (IoT), begegnen uns immer öfter Begriffe, die mit den Adjektiven „smart" oder „intelligent" kombiniert werden. Bekannte Beispiele sind intelligente Stadt, intelligente Autos, Smart-TVs, Smart Watches etc. Inzwischen hat dieser Trend auch das Bibliothekswesen ... Weiterlesen...
Überall Hinweistafeln, aber was bedeuten sie?
Ausgabe 9-2015
Die Bibliothekswelt ist bekanntlich voll von Fachbegriffen und Abkürzungen, um die diversen Bibliotheksaktivitäten und -dienste zu beschreiben. So wichtig diese Fach-Terminologie ist, z.B. auch für Marketingzwecke, ist es ein essentielles Missverständnis der Informationsspezialisten, dass sie glauben, dass ihre Benutzer immer verstehen, was sie mit ihrer Fachsprache ausdrücken wollen. Der folgende Beitrag untersucht anhand des für ... Weiterlesen...
Globale Studie zur Auskunft
Ausgabe 3/2014
Die Auskunft zählt weiterhin zu einer der wichtigsten Dienstleistungen von Informationseinrichtungen. Sie hat sich allerdings in den letzten Jahren unter dem Einfluss des Internets doch deutlich verändert. Einfache Auskünfte treten vermehrt in den Hintergrund, da die Benutzer heute einfache Fragen z.B. selbst über die Bibliotheks-Homepage beantworten können. Eine aktuelle Untersuchung des Sage Verlags versucht, aktuelle ... Weiterlesen...
Wikipedia als Auskunftsressource?
Ausgabe 1/2014
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia gehört wie Amazon, Google und Facebook zu dem sehr kleinen und exklusiven Club der wirklich langjährig beliebten und erfolgreichen Internet-Unternehmungen. In einem Punkt unterscheidet sich Wikipedia aber unverkennbar von diesen anderen Web-Schwergewichten, nämlich in seiner Rechtform. Die Betreiberin der Freiwilligen-Enzyklopädie, die Wikimedia-Stiftung, ist eine nichtstaatliche gemeinnützige Organisation, die keinerlei Gewinnabsicht verfolgt. Dies ... Weiterlesen...