Kategorie

Arbeitsplätze

KI-generierte Kunst fordert den klassischen Kunstbetrieb heraus

In der Kunstwelt hat es schon immer Revolutionen gegeben, wenn ein neuer Kunststil aufgetauchte und bestehende Kunstformen durch neue Trends und Moden abrupt abgelöst wurden. Erinnert sei etwa an die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, als der Impressionismus entstand und die damals dominierende Richtung des Klassizismus in kurzer Zeit verdrängte. Der Impressionismus steht für den Übergang zur Moderne. Eine ähnliche Entwicklung scheint sich aktuell wieder in der Malerei abzuzeichnen. Viele...

mehr lesen

Schafft die Nutzung von KI nun mehr oder weniger Arbeitsplätze?

Seit vor einiger Zeit besonders eine Studie von Wissenschaftlern der Oxford-Universität den potenziellen Verlust von knapp 50 % aller Arbeitsplätze durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) prognostiziert hat, stehen diese Resultate unter breiter Kritik. Anzumerken ist, dass dies nicht die einzige Studie war, die eher mit einer negativen Auswirkung durch die Nutzung von Robotern und selbstlernenden Algorithmen auf die Arbeitswelt rechnen. Inzwischen sind eine Vielzahl von Beiträgen...

mehr lesen

Die volkswirtschaftlichen Vorteile durch Open Data

Open Access, Open Source, Open Data etc. sind Ausdruck einer Bewegung, die einerseits nach mehr Transparenz und Verfügbarkeit von Inhalten, Daten etc. strebt. Andererseits spiegeln sie auch Forderungen wider, die verlangen, dass mit öffentlichen Geldern – sprich Steuern – geförderte Forschungen und Projekte wieder in die Öffentlichkeit zurück fließen sollten. In der Tat leuchtet es einem nicht wirklich ein, weshalb mit öffentlichen Geldern finanzierte und gesammelte Daten nicht von jedem...

mehr lesen

Künstliche Intelligenz könnte zur Bedrohung werden

Maschinen oder Software, die auf künstlicher Intelligenz (KI) beruhen, hören sich aus heutiger Sicht eher nach Science Fiction als nach Realität an. Bisher haben die entwickelten Systeme auch nur relativ wenig mit dem zu tun, was wir als menschliche Intelligenz bezeichnen würden. Vielmehr machen diese Technologien Gebrauch von immer größeren Rechenleistungen. Den Philosophen und Neurowissenschaftlern seien hier die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten dieser zwei Arten von Intelligenz zu...

mehr lesen