Kategorie

Altmetrics

Zehn Jahre Altmetrics-Manifest

Altmetriken werden von vielen Forschern und Wissenschaftlerinnen als entscheidend angesehen, wenn es um neue Arten von Messungen der wissenschaftlichen Wirkung von Arbeiten geht, die sich nicht nur auf die klassischen bibliometrischen Kennzahlen stützen. Schließlich verändert sich die Wissenschaftskommunikation durch den allgemeinen digitalen Wandel rasant. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen heute längst soziale Medien und andere Internetmedien, um sich online auszutauschen....

mehr lesen

Mit Twitter die wissenschaftliche Wirkung messen?

Altmetrics, oder auf Deutsch Altmetriken, gelten als vielversprechende neue Möglichkeit, die wissenschaftliche Wirkung („Impact“) eines Forschers abseits von klassischen Fachzeitschriften und akademischen Publikationen zu erfassen und zu messen. Diese alternativen bibliometrischen Kennzahlen berücksichtigen auch die im Internet und in sozialen Medien erzeugte wissenschaftliche Resonanz einer Forschungsarbeit bzw. eines Wissenschaftlers. Sie sind somit auch eine Folge der sich wandelnden...

mehr lesen

Bedeutung und Nutzungsmuster von ResearchGate

Das akademische soziale Netzwerk ResearchGate wird gerne als das Facebook für Forscher bezeichnet. Bisher ist aber immer noch relativ wenig bekannt, wie das führende wissenschaftliche soziale Netzwerk von seinen akademischen Usern genau genutzt wird. Eine aktuelle Umfrage unter 695 Wissenschaftlern aus den Fachgebieten Physik, Biologie, Medizin und Neurowissenschaften versucht hier neue Erkenntnisse zu finden. Schließlich gelten für nicht wenige Beobachter akademische soziale Netzwerke als die...

mehr lesen

Zur Eignung von Twitter für die wissenschaftliche Wirkungsmessung

Wenn es um die Berechnung von Altmetriken geht, ist der Kurznachrichtendienst Twitter eine der beliebtesten Datenquellen für diese alternativen bibliometrischen Kennzahlen. Tweets zu wissenschaftlichen Arbeiten können als Frühindikatoren für Zitate herangezogen werden oder auch zur Messung für die wissenschaftliche Wirkung einer Forschungsarbeit. Der folgende Beitrag basiert auf einem Preprint-Artikel, der demnächst als eigenständiges Kapitel in dem Buch Handbook of Quantitative Science and...

mehr lesen

Zur Akzeptanz von Altmetrics durch Informationswissenschaftler

Soziale Medien sind mittlerweile fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Ihr Einfluss ist heute in unserer Gesellschaft fast allgegenwärtig spürbar. Auch Wissenschaftler nutzen vermehrt die Möglichkeiten der diversen sozialen Netzwerke, um sich z. B. mit anderen Forschern zu vernetzen und/oder mit ihnen zusammenzuarbeiten. Eine weitere wichtige Motivation für die Nutzung sozialer Medien durch Wissenschaftler, ist sicher die Möglichkeit, die eigenen Forschungsarbeiten einem größeren Kreis...

mehr lesen

Altmetrics: Was wir bisher wissen

Altmetrics, bzw. Altmetriken, werden seit einigen Jahren nicht nur in der Informations- und Bibliothekswelt als Ergänzung, oder sogar als Ersatz für die klassischen bibliometrischen Kennzahlen, wie den Impact Factor, diskutiert. Grundsätzlich liegt es auf der Hand solche Alternativen zur Messung des Einflusses von wissenschaftlichen Veröffentlichungen einzusetzen. Schließlich kommunizieren nicht nur private User in der heutigen Welt bevorzugt über sozialen Medien und andere Online-Anwendungen,...

mehr lesen

Twitter als Vorhersageinstrument für die Zitierungshäufigkeit

Herkömmliche Verfahren zur Messung des Einflusses von wissenschaftlichen Arbeiten werden seit einiger Zeit bezüglich ihrer Zuverlässigkeit hinterfragt. Immer öfter werden alternative Metriken (Altmetrics) als Ergänzung oder sogar als vollständiger Ersatz für diese Aufgabe ins Spiel gebracht. Die Beziehungen zwischen diesen beiden Ansätzen sind daher von großem Interesse, wobei dies bisher kaum konkret bestimmt worden ist. Die wenigen Studien zu diesem Thema deuten bisher nur auf einen...

mehr lesen

Interesse an Altmetrics ist groß, entsprechende Kenntnisse fehlen noch

In den letzten Jahren sind der klassische Journal Impact Factor (JIF) oder die bloße Zählung von Zitierungen als Methoden zur Beurteilung der Relevanz von wissenschaftlichen Beiträgen verstärkt in die Kritik geraten. Mit dem JIF soll z.B. der Einfluss einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift gemessen werden, wobei die durchschnittliche Anzahl der Zitationen herangezogen wird, die die in dieser Zeitschrift publizierten Fachartikel erhalten. Welchen Einfluss ein bestimmter Fachartikel allerdings...

mehr lesen

Fiesole Retreat 2015

Vom 6. bis 8. Mai 2015 findet in Berlin die 17. Fiesole Retreat-Konferenz statt. Die von Casalini Libri und der Humboldt Universitätsbibliothek organisierte Veranstaltung widmet sich den Zukunftsaussichten von Bibliotheken, dem Verlagswesen, dem Bestandsaufbau und der Wissenschaft. Das diesjährige Konferenz-Motto lautet "Competing in the Digital Space: Evolving Roles for Libraries and Publishers". Die digitale Revolution hat die bestehenden Spielregeln komplett verändert, und kaum...

mehr lesen