Soziale Medien spielen für Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen inzwischen eine immer wichtigere Rolle, wenn es darum geht, die Benutzer über neue Inhalte zu informieren, neue Dienstleistungen anzubieten oder allgemein die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten von sozialen Plattformen zu nutzen. Allerdings erbringen die sozialen Medien-Präsenzen der Bibliotheken oftmals nicht den gewünschten Erfolg. Social Media Optimization (SMO) bietet Informationsspezialisten die Möglichkeit, um Inhalte Social Media passend zu erstellen und verteilbar zu machen, d.h. ihre bestehenden sozialen Medienaktivitäten zu verbessern und zu optimieren. Im folgenden Beitrag werden die fünf Prinzipien der Social Media Optimization nach Rohit Bhargava vorgestellt, sowie der Einfluss und Nutzen von SMO für Bibliotheken diskutiert. Während Suchmaschinenoptimierung inzwischen schon fast zu einer Art von Ersatz-Religion mutiert ist, werden die Handlungsempfehlungen durch die soziale Medien Optimierung weitgehend nicht nur von Informationsspezialisten ignoriert.
Soziale Medien spielen für Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen inzwischen eine immer wichtigere Rolle, wenn es darum geht, die Benutzer über neue Inhalte zu informieren, neue Dienstleistungen anzubieten oder allgemein die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten von sozialen Plattformen zu nutzen. Allerdings erbringen die sozialen Medien-Präsenzen der Bibliotheken oftmals nicht den gewünschten Erfolg. Social Media Optimization (SMO) bietet Informationsspezialisten […]