Selbstzitierungen und andere Probleme des wissenschaftlichen Publikationssystems
Datum: 3. August 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Das gesamte Wissenschaftssystem ist seit geraumer Zeit im Umbruch. Dies betrifft beispielsweise das wissenschaftliche Publikationswesen in Form von Open Access. Neben den Geschäftsmodellen der Wissenschaftsverlage verändern sich aber auch die Wissenschaftskommunikation und die Formen des wissenschaftlichen Arbeitens. Zunehmend wird daher Kritik geübt am klassischen Veröffentlichungsprozess der Wissenschaft, der Publikation in bevorzugt renommierten Zeitschriften, die das Peer-Review-Begutachtungsverfahren nutzen. Aber selbst das einst hochgelobte Prüfverfahren des Peer Review steht schon seit langem in der Kritik und ist alles andere als unumstritten. In den letzten Jahren haben sich aber noch weitere Schattenseiten bzw. Baustellen des klassischen Wissenschaftsbetriebs offenbart. Clarivate, das Unternehmen hinter dem berühmten Journal Impact Factor (JIF), zeigt sich aktuell besorgt darüber, dass es in immer mehr wissenschaftlichen Zeitschriften zu einer erheblichen Zunahme von Selbstzitierungen kommt. Bekanntermaßen werden Kennzahlen, die auf Zitierungen basieren, zur Messung der Wirkung wissenschaftlicher Publikationen herangezogen. Der Impact-Faktor ist und bleibt zwar vorläufig der für Zeitschriften wichtigste Maßstab, um ihr wissenschaftliches Renommee nachzuweisen. Die Hinweise häufen sich aber, dass es durch die wachsende Anzahl an Selbstzitierungen zu einem ähnlichen Problem wie bei den Likes auf sozialen Medien kommt. Auch auf Social-Media-Websites wird bekanntlich gerne mit faulen Tricks nachgeholfen, zum Beispiel durch gekaufte Klicks, um einen Song oder ein Video bekannter zu machen. Somit greifen nicht nur Wissenschaftler und Forscher gelegentlich zu ethisch bedenklichen Mitteln um ihre wissenschaftliche Bedeutung „aufzuhübschen“, sondern auch die Wissenschaftsmagazine selbst. In diesem Beitrag werden verschiedene aktuelle Studien vorgestellt, die darauf hindeuten, dass das bestehende Wissenschaftssystem dringend einer Überarbeitung bedarf.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) bringt nicht nur Fortschritt, sondern auch unerwartete Phänomene mit sich, darunter das der KI-Halluzinationen. Diese Bezeichnung umfasst Situationen, in denen KI-basierte Systeme Informationen generieren, die...

Die Technologie-Trends des Jahres 2024

Die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas dient traditionell als Schaufenster für die neuesten Innovationen im Technologiebereich – mit Auswirkungen auf die Gesellschaft und das persönliche Umfeld. Von der Integration Künstlicher Intelligenz in den Haushalt...

Barrierefreie E-Books bei DeGruyter: ein Interview

Das Interview mit Mitgliedern einer Arbeitsgruppe im Wissenschaftsverlag De Gruyter1, die sich mit der Zugänglichkeit von E-Books beschäftigt, beleuchtet die vielfältigen Herausforderungen und Fortschritte, die in diesem Bereich gemacht wurden. Der Hintergrund: Viele...

Bibliothekstrends 2023 in UK

James Breakell, Geschäftsführer von D-Tech UK, beleuchtet in seinem Artikel Five Trends Shaping the Library Experience in 20231, wie Bibliotheken im Vereinigten Königreich sich an die sich wandelnden Bedürfnisse ihrer Nutzer anpassen und welche fünf Haupttrends die...