Eine gemeinsame Studie der Stiftung Neue Verantwortung und der Bertelsmann Stiftung hat sechs Szenarien für den deutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2030 vorgestellt, die möglicherweise unter dem Einfluss der Digitalisierung zu Stande kommen können. Bekanntlich wird der Digitalisierung eine disruptive Wirkung nicht nur auf den Arbeitsmarkt nachgesagt. 2013 hat eine oft in diesem Zusammenhang genannte Studie von Forschern der Universität Oxford prognostiziert, dass 47 % aller Berufe des US-amerikanischen Arbeitsmarkts in den nächsten Jahren ein hohes Risiko aufweisen, durch Automatisierungstechniken ersetzt zu werden. In den USA ist der Einfluss der Digitalisierung bereits anhand der sich großflächig veränderten Beschäftigungsverhältnisse gut zu beobachten. Feste Anstellungen werden immer öfter zur Ausnahme. 53 Mio. US-Amerikaner, d.h. ein Drittel aller Arbeitskräfte in den Vereinigten Staaten, werden inzwischen der sogenannten Freelance Economy zugerechnet, sind also ohne soziale Absicherung und Festanstellung erwerbstätig. Wie die Entwicklung aktuell auf dem deutschen Arbeitsmarkt unter dem Einfluss der Digitalisierung aussieht und welche möglichen Entwicklungen eintreten können, wird anhand der vorliegenden Untersuchung zum Arbeitsmarkt 4.0 versucht zu klären.
Eine gemeinsame Studie der Stiftung Neue Verantwortung und der Bertelsmann Stiftung hat sechs Szenarien für den deutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2030 vorgestellt, die möglicherweise unter dem Einfluss der Digitalisierung zu Stande kommen können. Bekanntlich wird der Digitalisierung eine disruptive Wirkung nicht nur auf den Arbeitsmarkt nachgesagt. 2013 hat eine oft in diesem Zusammenhang genannte […]