Fake News in der Wissenschaft
Datum: 15. August 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Der US-amerikanische Bibliothekar Jeffrey Beall hat vor einigen Jahren die nach ihm benannte Beall’s list of predatory journals einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Die Liste stellt eine Art „Warnliste" oder „schwarze Liste" sogenannter Raubtierjournale dar, in denen Wissenschaftler nicht publizieren sollten. Bei diesen Pseudo-Wissenschaftsmagazinen handelt es sich um Zeitschriften, die viel versprechen, aber wenig bis gar nichts davon halten. Ziel dieser unseriösen Wissenschaftsmagazine ist es, Wissenschaftler unter Vorspiegelung falscher Tatsachen – wie einen vermeintlich hohen Impact-Factor – dazu verleiten, gegen Bezahlung in diesen Zeitschriften zu publizieren. „Versüßt" wird dies von den zwielichtigen Raubverlagen durch eine Veröffentlichungsgarantie. Die Gefahr, von renommierten Wissenschaftszeitschriften z. B. durch das Peer-Review-Verfahren abgelehnt zu werden, besteht hier für Autoren nicht. Gerade für Forscher mit geringerem wissenschaftlichen Leistungsausweis kann das durchaus ein gewichtiges Argument sein, um überhaupt etwas „wissenschaftlich" publizieren zu können. Je mehr solcher fragwürdigen Publikationen existieren, umso mehr können sie sie zu einer allgemeinen Bedrohung der wissenschaftlichen Qualität werden. Die Frage ist nur: wie groß ist das Problem der Fake-Magazine tatsächlich? In dem folgenden Beitrag wird anhand von einschlägigen bibliografischen Datenbanken untersucht, ob und in welchem Umfang solche Pseudo-Fachartikel und -Magazine dort effektiv indexiert sind. Ist der Anteil gering, kann davon ausgegangen werden, dass Fake Science eher ein marginales Problem im Wissenschaftsbetrieb darstellt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten

Die Frage, wie Open-Access-Publikationen die Verbreitung und Zitierhäufigkeit von Forschungsergebnissen beeinflussen, gewinnt zunehmend an Bedeutung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Eine kürzlich durchgeführte Studie wirft ein neues Licht auf diese Diskussion,...

AI Literacy in Bibliotheken und Wissenschaft

Bibliotheken experimentieren schon seit geraumer Zeit mit KI-Technologien. In einer Experimentierphase von Mitte der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre konzentrierte sich hauptsächlich auf den Einsatz von Expertensystemen. Viele Projekte verwendeten...

Bibliotheken und das Metaversum

Es mag an Science-Fiction und visionäre Konzepte erinnern, doch für manche stellt es den zukünftigen Weg für Bibliotheken dar: Mit dem Voranschreiten in immer digitalere Umgebungen und dem Nutzen der Möglichkeiten, die erweiterte Realitäten bieten, entstehen Ideen,...