In unserer heutigen Informationswelt ist es nicht mehr einfach, seriöse von zweifelhaften Medien und Inhalten zu unterscheiden. Das liegt einerseits daran, dass es neben den klassischen Medien Presse, TV und Radio auch immer mehr Online-Medien gibt. Inzwischen nutzen viele Menschen solche „alternativen“ Medien, ohne deren Arbeits- und Rechercheweisen zu hinterfragen. Was im „normalen“ Leben außer zweifelhaften Meinungen und Einstellungen vielleicht keine unmittelbaren Folgen nach sich ziehen mag, hat für Unternehmen, Selbstständige und Behörden durchaus direkte Auswirkungen. Wer im Geschäftsleben auf unzuverlässige, falsche oder tendenziöse Informationen setzt, spürt das schnell am ausbleibenden Unternehmenserfolg. Unter diesem Gesichtspunkt überraschen die Resultate einer Sonderauswertung der Deutschen Fachpresse zur Nutzung von B2B-Informationsquellen nicht. Die Fachmedienangebote gehören für die Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung weiterhin zu den meistgenutzten Informationsquellen.
In unserer heutigen Informationswelt ist es nicht mehr einfach, seriöse von zweifelhaften Medien und Inhalten zu unterscheiden. Das liegt einerseits daran, dass es neben den klassischen Medien Presse, TV und Radio auch immer mehr Online-Medien gibt. Inzwischen nutzen viele Menschen solche „alternativen“ Medien, ohne deren Arbeits- und Rechercheweisen zu hinterfragen. Was im „normalen“ Leben außer […]