Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen befinden sich aktuell an einem Wendepunkt in Bezug auf die Verwaltung von elektronischen Informationsressourcen. Inzwischen beanspruchen E-Ressourcen in der Regel mehr als die Hälfte des gesamten Bibliotheksbudgets. Folge davon ist gleichzeitig ein ständig zunehmender Arbeitsaufwand. Um diese zusätzliche Arbeitsbelastung zu bewältigen, gibt es eine Tendenz, diese Aufgabe innerhalb der Bibliothek auf verschiedene Abteilungen und/oder Personen aufzuteilen, und dies selbst dann, wenn eine spezielle E-Ressourcen-Abteilung besteht. Welche Modelle es konkret gibt, um elektronische Ressourcen zu verwalten, und aus welchen Gründen sie zum Einsatz kommen, wird in diesem Beitrag versucht zu klären.
Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen befinden sich aktuell an einem Wendepunkt in Bezug auf die Verwaltung von elektronischen Informationsressourcen. Inzwischen beanspruchen E-Ressourcen in der Regel mehr als die Hälfte des gesamten Bibliotheksbudgets. Folge davon ist gleichzeitig ein ständig zunehmender Arbeitsaufwand. Um diese zusätzliche Arbeitsbelastung zu bewältigen, gibt es eine Tendenz, diese Aufgabe innerhalb der Bibliothek auf […]