Das Marktforschungsunternehmen GfK hat eine Untersuchung zur Einstellung der Menschen zu virtuellen Kontaktmöglichkeiten veröffentlicht. Dank dem Internet und anderen Informationstechnologien ist es heute kaum mehr ein Problem, z.B. vom Arbeitsplatz aus mit Geschäftspartnern in anderen Städten oder Ländern zu kommunizieren. Soziale Netzwerke erlauben es uns fast in Echtzeit, mit Freunden und Bekannten zu kommunizieren. Oder auch dank Google Street View können wir uns ansehen, wie und wo der "reiche Onkel" in den USA lebt. Ein Videotelefonat mit Freunden und Familienangehörigen ist mit Skype oder anderen Anbietern schon längst kein Problem mehr. Die Frage ist nur, ob diese virtuellen Interaktionsmöglichkeiten die persönlichen Kontakte ersetzen können, d.h. als gleichwertig von den Usern empfunden werden?
Das Marktforschungsunternehmen GfK hat eine Untersuchung zur Einstellung der Menschen zu virtuellen Kontaktmöglichkeiten veröffentlicht. Dank dem Internet und anderen Informationstechnologien ist es heute kaum mehr ein Problem, z.B. vom Arbeitsplatz aus mit Geschäftspartnern in anderen Städten oder Ländern zu kommunizieren. Soziale Netzwerke erlauben es uns fast in Echtzeit, mit Freunden und Bekannten zu kommunizieren. Oder […]